Im Rahmen des chessemy Open 2023 findet am 10. März weiterhin ein chessemy Blitzturnier statt. Mit einem Gesamtpreisfond von 1.500 Euro wird es ein sehr attraktives Turnier werden.
In einem Interview von unserem Präsidenten, Michael S. Langer, mit dem Schachblog Perlen vom Bodensee spricht er über die (fehlende) Positionierung des DSB zur Fide und insbesondere um den bevorstehenden Schachgipfel als Generalprobe für das Jubiläum des NSV im kommenden Jahr. Aufgrund eines Terminkonflikts (Fide World Cup) kann die geplante Veranstaltung im Juli 2023 in Gefahr sein.
Interview von unserem Präsidenten, Michael S. Langer, mit dem Schachblog Perlen vom Bodensee
Der Lehrgang richtet sich an alle, die Schach vermitteln und sich in einen Schachverein engagieren wollen. Für den C-Trainer Breitensport wird eine Spielstärke von mindestens 1350, für den C-Trainer Leistungssport eine Spielstärke von mindestens 1800 empfohlen. In 125 Unterrichtseinheiten werden Grundlagen des Schachtrainings und der Vereinsarbeit sowie schachpraktische Fähigkeiten erarbeitet.
Termine (jeweils Freitag ab 17:30 und Sonntag bis 15:00 Uhr in Hannover):
Anmeldeschluss ist der 17.07.2023
18.-20.08.2023
01.-03.09.2023
29.09.-03.10.2023
03.-05.11.2023
Anforderungen:
Mindestalter von 15,5 Jahren
Spielstärke von mindestens 1350 im Breitensportbereich sowie 1800 im Leistungssportbereich
Der Niedersächsische Schachverband veranstaltet einen Ausbildungslehrgang zum Regionalen Schiedsrichter. Die Ausbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zum Lizenzerwerb abgeschlossen. Ein weiteres Ausbildungswochenende zum Regionalen Schiedsrichter ist im November in Bremen geplant.
Der Niedersächsische Schachverband veranstaltet in Kooperation mit dem Landesschachbund Bremen einen Ausbildungslehrgang zum Regionalen Schiedsrichter. Die Ausbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zum Lizenzerwerb abgeschlossen. Ein weiteres Ausbildungswochenende zum Regionalen Schiedsrichter ist im Juni in Hannover geplant.
Die Schachzwerge Magdeburg, 2009 gegründet und heute mit rund 900 Mitgliedern der größte Schachverein in Deutschland.
Was ist das für ein Verein? Wie hat er das geschafft? Was lässt sich aus der Erfolgsgeschichte an Ideen und Anregungen für den eigenen Verein mitnehmen? Zu Beginn gibt Michael Zeuner, Geschäftsführer der Schachzwerge, einen Einblick in das schachliche Wunder von der Elbe. Danach wird zusammen mit den Teilnehmern ausgelotet, in wie weit die Schachzwerge in Gänze oder in Teilen als Blaupause für die eigene Stadt, den eigenen Verein taugen, wo mögliche Probleme auftreten könnten und wo sich mit relativ wenig Aufwand relativ viel bewegen lässt.
90 Minuten aus denen sich viel an Motivation sowie zahlreiche Anregungen und Ideen mitnehmen lassen.
Die Veranstaltung des #Schachmittwoch richtet sich an alle Interessierten.
Mit dem 2. Kurt Pape-Open wird das erste Turnier des diesjährigen NSV-Grandprix‘ ausgeschrieben. Vom 10. bis 13. August wird in zwei Wettkampfgruppen (A-Gruppe: ELO mindestens 1700, B-Gruppe: ELO kleiner 1900) gespielt. Nach aktuellem Planungsstand sollen 150 Teilnehmer:innen zugelassen werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Deutsche Schach-Online-Liga (DSOL) wird am 20. Februar 2023 in die vierte Saison starten (Ausschreibung). Die DSOL wurde im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 zusammen mit dem Partner des Deutschen Schachvundes, ChessBase, ins Leben gerufen als Online-Alternative zum regulären Spielbetrieb, dem sie so nahe wie möglich kommen sollte. Seitdem ist es eine wahre Erfolgsgeschichte: Allein in der letzten Saison nahmen rund 2500 Spielerinnen und Spieler in 320 Mannschaften und 10 Ligen teil.
Die Mannschaften können ab Freitag, dem 20. Januar gemeldet werden, Meldeschluss ist am 8. Februar um 23:59 Uhr.
In der Folge des „Im Dialog“-Podcasts des LandesSportBunds Niedersachsen ist unser Präsident, Michael S. Langer, gemeinsam mit Ulrike Städler (Rugby) und Fabian Hoppe (Hockey) zu Gast und diskutiert mit den anderen Sportartenvertreter:innen u.a. die Auswirkungen der Corona- und Energiekrise sowie des russischen Angriffskrieges auf die jeweiligen Sportarten. Der Podcast scheint bereits vor der LEM in Verden aufgenommen worden zu sein. Am Ende haben alle Interviewgäste insbesondere das Miteinander hervorgehoben. Vereine sollten im Wettkampf Konkurrenten sein und Abseits davon an einem Strang für das Wohlergehen ihrer Sportart gemeinsam kämpfen. Ein toller Ansatz.
Den Podcast gibt es bei vielen Podcastanbietern (außer bei meinem – via Spotify kann man es auch ohne Account abrufen): Spotify, Apple-Podcast, Amazon Music.