Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
57. Offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft: Bericht
Donnerstag, 24. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) gewinnt 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft; Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) wird NSV-Seniorenmeister 2025

Die 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2025 wurde vom 7. bis 12. April 2025 in Sottrum ausgetragen. Die maximale Teilnehmer von 80 war schon einige Wochen vor Turnierbeginn erreicht worden, aber mehrere kurzfristige Absagen liessen sich nicht mehr rechtzeitig von der Warteliste auffüllen. So konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist letztendlich nur 73 Teilnehmer in Sottrum begrüßen.

Die Erstplatzierten der 57. offenen NSV Sen-EM 2025 (v. l.): NSV-Seniorenschachreferent H. Weist, E. Eschholz (4.), E. Siebenhaar (5.), Turniersieger H. Fabig, P. Pautz (2.), E. Heinemann (3. und NSV-Seniorenmeister 2025), NSV-Sportdirektor D. Rütemann (Quelle: NSV)

Wie im Vorjahr verlief das Turnier sehr spannend bis zur allerletzten Runde. Insgesamt 6 Spieler lagen nur durch einen halben Punkt voneinander getrennt an der Tabellenspitze, womit das Rennen um sowohl den Turniersieg als auch den Titel des Niedersächsischen Seniorenmeister noch völlig offen war. Alle diese Spieler saßen sich auch in direkten Vergleichen an den Brettern 1 bis 3 gegenüber. Nachdem sich an Brett 2 Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) und Enno Eschhholz (SK Union Oldenburg) recht schnell auf ein Remis geeinigt hatten, stand jetzt besonders die Partie am Spitzenbrett im Blickpunkt. Mit einem Sieg gegen Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) konnte hier der bereits mehrmalige NSV-Seniorenmeister Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) seinen Vereinskollegen und direkten Konkurrenten Enno Eschhholz noch überholen und sich somit den Titel „Niedersächsischer Seniorenmeister 2025“ sichern. Jürgen Waldschläger (SC Braunschweig Gliesmarode) wurde „Niedersächsischer Nestorenmeister 2025“.

Ein ausführlicher Turnierbericht mit allen Ergebnissen sowie auch Fotos von diesem Turnier können auf der NSV-Seniorenseite gefunden werden.

Beitrag kommentieren: Twitter / Instagram / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Großmeistersimultan mit Elisabeth Pähtz – Sei dabei!
Dienstag, 22. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Am Samstag, den 21. Juni, erwartet dich im Herzoginnensaal des Schöninger Schlosses ein besonderes Schacherlebnis: ein Großmeistersimultan mit Deutschlands bekanntester Schachspielerin Elisabeth Pähtz.

Großmeistersimultan mit Elisabeth Pähtz

Die Schachgemeinschaft Schöningen der Jugendfreizeitzentrums-Initiativgruppe Schöningen e. V. lädt dich und deine Vereinskameraden herzlich dazu ein, an diesem einzigartigen Event teilzunehmen. Die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen – sichere dir deinen Platz.

Infos:

  • Großmeistersimultan mit Elisabeth Pähtz
  • Samstag, den 21. Juni
  • Herzoginnensaal des Schöninger Schlosses

Nach Informationen von: Detlef Meiners

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

29. Mai bis 1. Juni
WWGT in Bad Salzdetfurth
Ausschreibung | Anmeldung

10. bis 13. Juli
a3Ds Chess-Open in Braunschweig
Ausschreibung Anmeldung

07. bis 10. August
Kurt-Pape-Open
Ausschreibung | Anmeldung

22. bis 24. August
Lessing-Open
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die LEM 2025 fand vom 02.-05.Januar 2025 in Verden statt.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung

NSV-Kaderfahrt zum Grenke Open 2025: Vorbericht
Donnerstag, 17. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Wie schon im letzten Jahr wird es wieder eine NSV-Kaderfahrt zum Grenke Open geben. Vom 17.-21.04. werden 15 NSV-Kaderspieler beim prestigeträchtigen Open in Karlsruhe um Elo, Preise und Normen spielen. Das international besetzte Turnier bietet für die NSV Kaderspieler die Chance, sich mit Titelträgern aus der ganzen Welt zu messen.

FM Torben Knüdel (l.) und Jan Pubantz (r.) beim Grenke Open 2024 (Quelle: Ralf Westerhoff)

Zusätzlich zum traditionelle Grenke Turnier wird es in diesem Jahr ein Freestyle-Chess Turnier mit klassischer Bedenkzeit geben, in dem die Weltelite des Schachs um Superstar GM Magnus Carlsen antreten wird. Die NSV-Kaderspieler legen den Fokus allerdings auf das klassische Schach und werden in dem Turnier mit bekannter Grundstellung starten.

Beitrag kommentieren: Twitter / Instagram / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Gestalten, verwalten, weiterdenken: Der NSV zieht Bilanz
Mittwoch, 16. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Ein Drittel des Jahres 2025 liegt hinter der Schachwelt Niedersachsens. Für den Vorstand und die Gremien des NSV war dies Anlass, sich über den Stand ihrer laufenden Projekte auszutauschen. Auch Entwicklungen auf Bundesebene fanden Eingang in die Beratungen – denn Ereignisse aus Schachdeutschland wirken sich häufig direkt auf uns Niedersachsen aus.

Der geschäftsführende Vorstand vor der Geschäftsstelle in der Akademie des Sports, dem sport-politischem Zentrum in Niedersachsen. V.l.n.r.: Björn Krüger (NSJ-Vorsitzender), Dirk Rütemann (Sportdirektor), Dagmar Aden (Schatzmeisterin), Jörg Tenninger (stellv. Präsident), Michael S. Langer (Präsident), Niklas Prahl (Verbandsentwickler), Bernd Laubsch (Geschäftsführer) (Quelle: NSV)

Ein besonderes Thema war das Vermächtnis des verstorbenen Schachfreundes Clemens Sander, der dem NSV sein Vermögen hinterlassen hat, um den Schachsport in Niedersachsen zu fördern. Das Erbe wurde erfolgreich auf den Verband übertragen und kann nun im Sinne des Verstorbenen verwendet werden. Mit dieser Zuwendung geht jedoch auch eine besondere Verantwortung einher. Um einen bewussten und transparenten Umgang sicherzustellen, soll auf dem kommenden NSV-Kongress eine Selbstverpflichtungserklärung zur Abstimmung gestellt werden. Diese soll den Entscheidungsrahmen der handelnden Personen konkretisieren und Kontrollinstanzen etablieren.

Im Zuge des Erbes, aber auch durch erfolgreiches Einwerben von Sponsorengeldern sowie Fördermitteln sind unsere Verbandsaktivitäten – etwa rund um das 100-jährige Jubiläum – merklich gestiegen und damit der Arbeitsaufwand in der Buchhaltung stark erhöht. Eine rein ehrenamtliche Bearbeitung ist kaum noch leistbar. Der NSV plant daher, das hauptamtliche Team um eine Minijob-Kraft in der Buchhaltung zu erweitern. Zusätzlich werden die internen Abläufe analysiert, um ungenutzte Potenziale zu erschließen und die Prozesse effizienter zu gestalten.

Auch aus der NSJ gibt es Neues: Die Jugendorganisation des NSV war auf dem DSJ-Kongress vertreten. Dort wurde bekannt, dass die Deutsche Ländermeisterschaft ab 2026 im niedersächsischen Duderstadt stattfinden wird – eine Chance für lokalen Schachstandort in Niedersachsen. Außerdem wurde mit Niklas Mörke ein engagierter junger Niedersachse in den neuen DSJ-Vorstand gewählt. Er übernimmt dort die Funktion des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit. Der NSV-Vorstand gratuliert herzlich zu diesem tollen Wahlergebnis und wünscht viel Erfolg für die neue Aufgabe!

Der DSB-Kongress steht Ende Mai in Paderborn an. Zahlreiche Anträge und Kandidaturen wurden bereits im Geschäftsführenden Vorstand des NSV besprochen. Ein vertiefender Austausch mit den niedersächsischen Fachreferenten über strittige Themen ist noch geplant, um die Interessen des Verbands in Paderborn fundiert vertreten zu können.

Zum Abschluss wurde die Weichenstellung für eine grundlegende Überarbeitung der NSV-Satzung in Angriff genommen. Ziel ist es, auf dem NSV-Kongress 2026 eine zeitgemäße Neufassung zur Diskussion zu stellen. Das aktuelle Regelwerk ist in die Jahre gekommen und spiegelt viele gesellschaftliche sowie thematische Entwicklungen der letzten Jahre nicht mehr ausreichend wider. Diese Diskrepanzen sollen offen diskutiert werden, um dem Verband eine Satzung an die Hand zu geben, die sowohl rechtlich belastbar als auch praktikabel ist – und dabei hilft, die Ziele des NSV auch in Zukunft erfolgreich zu verfolgen.

Nach Informationen von: Niklas Prahl

Beitrag kommentieren: Twitter / Instagram / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

LJEM 2025: Seit über 20 Jahren in Rotenburg
Freitag, 11. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Die Niedersächsische Schachjugend (NSJ) richtet erneut ihre Jugend-Landesmeisterschaften in Rotenburg (Wümme) aus. Vom 12. bis 18. April 2025 treten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler Niedersachsens in den Altersklassen U10, U12, U14, U16 und U18 sowie in einem offenen U25-Turnier gegeneinander an. Neben begehrten Pokalen geht es auch um die Qualifikation zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen (Sauerland).

LJEM 2025: 12. bis 18. April 2025 in Rotenburg

Infos:

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Drei Turniere für Frauen und Mädchen stehen vor der Tür
Mittwoch, 9. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Folgende drei Turniere für Frauen und Mädchen stehen vor der Tür:

Weiterhin wird am letzten Wochenende vor den Sommerferien (28.06. und 29.06.) ein Mädchen- und Frauenschach Wochenende vom SK Lehrte ausgerichtet.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Vorstandschronik: Bezirk 6 aktualisiert (2011 bis 2025)
Mittwoch, 9. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

In 2022 wurde die Vorstandschronik technisch überarbeitet. Martin Willmann aus dem Bezirk Osnabrück-Emsland (Bezirk 6) hat die Vorstandsbesetzung seit 2010 zusammengetragen und diese wurden nun in der Vorstandschronik nachgetragen.

Infos:

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Schöninger Open: Über 100 Teilnehmer:innen am Start
Mittwoch, 9. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Das Schöninger Open 2025 war ein voller Erfolg und zog rund 100 Teilnehmer:innen aus vier Bundesländern – Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt – an. Mit über 100 Spieler:innen war das Turnier sehr beliebt. Die Veranstaltung begann um 10:00 Uhr mit einer Eröffnungsrede des Chef-Organisators, Detlef Meiners. Im Anschluss begrüßte der Bürgermeister der Stadt Schöningen, Malte Schneider, die Teilnehmer:innen und Gäste mit herzlichen Grußworten. Danach wurden die Schiedsrichter und die Turnierleitung vorgestellt und ein besonderer Dank ging an die engagierten Helfer:innen, die das Turnier erst möglich machten.

Fotos aus Schöningen von Henning Lüders

Ein Highlight des Turniers war das hervorragende Orga-Team, das für die Verpflegung der insgesamt 150 Teilnehmer:innen und Gäste sorgte. Dank ihres Einsatzes wurde das Event zu einem rundum gelungenen Erlebnis. Bei der Siegerehrung wurden nicht nur Geld- und Ratingpreise vergeben, sondern auch die Helfer:innen des Orga-Teams, die Turnierleitung, die Schiedsrichter und die Fotograf:innen mit kleinen Präsenten geehrt. Sieger wurde FM Vinzent Spitzl (SG Aufbau Elbe Magdeburg) mit einem halben Punkt Vorsprung vor Konstantin Cebulla und Nathanael Wetterau (beide SC Braunschweig Gliesmarode von 1869).

Die Planungen für das nächste Schöninger Open laufen bereits. Es soll im kommenden Jahr wieder vor Ostern stattfinden und verspricht erneut ein spannendes Turnier zu werden.

Infos:

Beitrag kommentieren: Twitter / Instagram / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Wechsel im Referat Leistungssport
Dienstag, 8. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Zum 31.03.2025 hat FM Torben Knüdel sein Engagement als Referent für Leistungssport planmäßig beendet. Torben hat mit vielen neuen Ideen und großen Einsatz den Leistungssport des NSV forciert und in den Blick der Öffentlichkeit geholt. Vielen Dank dafür!

FM Torben Knüdel (Quelle: DSB/Reinecke)

Die Verabschiedung fand bereits im passenden Rahmen, dem Kadertraining mit GM Kasimdzhanov, statt. Neuer Referent für Leistungssport ist ab dem 01.04.2025 bis zum Kongress kommissarisch Michael S. Langer.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

HSK Lister Turm trumpft bei der Norddeutschen-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft groß auf
Dienstag, 8. April 2025 von Benjamin Löhnhardt

Bei der Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft, welche am 05.04. in Potsdam stattgefunden hat, konnte sich der mitgliederstärkste niedersächsische Verein, nämlich der HSK Lister Turm souverän und ungeschlagen als erster durchsetzen und damit den Titel nach Hannover holen.

<
Das Siegerteam: (links vorne) Johannes von Mettenheim, (rechts vorne) Torben Knüdel, (links hinten) Tobias Vöge, (rechts hinten) Felix Hampel (Quelle: Felix Hampel)

Insgesamt erwischten alle 4 Lister: FM Torben Knüdel, FM Tobias Vöge, FM Felix Hampel und Johannes von Mettenheim einen Sahne-Tag und schafften es 50 von 54 möglichen Mannschaftspunkten zu holen. Auch die Grill-Mittagspause konnten die Hannoveraner nicht aus dem Takt bringen. Alle Spieler erzielten eine Leistung von mindestens knapp 2400 Elo-Performance. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Leistung von FM Torben Knüdel, welcher am Spitzenbrett mit 23/27 die beste Brett 1 Performance des Turniers erreichte und eine Leistung von rund 2550 Elo erzielte. Auch FM Felix Hampel wurde bestes Brett 3 des Turniers. Außerdem hervorzuheben ist, dass Johannes von Mettenheim an Brett 4 mit ebenfalls 23 aus 27 ganze 213 Elo zulegen konnte!

Damit sind die Lister auch für die Deutsche-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert. Es wird spannend sein, was man von diesem Team dort erwarten kann…

Infos:

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail