Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
ChessBase: Wie kann ich meine Partien abrufen?
Freitag, 14. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Die Partien, die du auf PlayChess (der Plattform von ChessBase) spielst, werden, unabhängig davon, ob du im Client oder über den Webbrowser spielst, immer in der Cloud-Datenbank gespeichert. Diese Cloud-Datenbank kannst du über ChessBase, in der ChessBase-Cloud oder über https://mygames.chessbase.com/ im Webbrowser aufrufen.

Spielst du mit dem Client, sei es mit dem Playchess-Client oder über Fritz, Komodo oder über ChessBase, dann werden die von dir gespielten Partien zusätzlich noch in einer lokalen Datei auf Deiner Festplatte gespeichert (unter Windows je nach individuellen Einstellungen beispielsweise: `C:/Dokumente/ChessBase/PlayChess/MyInternetGames`).

Darüber hinaus gibt es eine Sammlung von Tutorials auf der ChessBase-Webseite. Da findest Du auch Informationen über die Möglichkeiten auf PlayChess zu spielen und PlayChess für Trainingszwecke einzusetzen (virtueller Vereinsraum).

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Vorstandschronik: Bezirk 3 aktualisiert (1954 bis 1978)
Freitag, 14. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

In 2022 wurde die Vorstandschronik technisch überarbeitet. Jörg Baars aus dem Bezirk Südniedersachsen (Bezirk 3) hin freundlicherweise Dokument und Unterlagen gesichtet und die Vorstandsämter bis zu den Anfängen zusammengetragen. Insbesondere die Jahre 1954-1978 wurden nun in der Vorstandschronik nachgetragen.

Infos:

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

29. Mai bis 1. Juni
WWGT in Bad Salzdetfurth
Ausschreibung | Anmeldung

07. bis 10. August
Kurt-Pape-Open
Ausschreibung | Anmeldung

22. bis 24. August
Lessing-Open
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die LEM 2025 fand vom 02.-05.Januar 2025 in Verden statt.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung

Michael S. Langer: Nach 27 Jahren zum ersten Mal gefehlt
Dienstag, 11. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Das ChessBase-Interview mit unserem Präsidenten, Michael S. Langer, beleuchtet seine langjährige Tätigkeit im Schachverband (der Formel 1 des Schachs) und seine Perspektiven für die Zukunft. Michael, der seit 2007 Präsident des NSV ist, hat sich über die Herausforderungen und Erfolge seiner Amtszeit geäußert. Er sprach auch über den kommenden Bundeskongress und die Bedeutung des Schachsports in Niedersachsen. Besonders bemerkenswert ist, dass er nach 27 Jahren zum ersten Mal bei einer wichtigen Veranstaltung gefehlt hat, was seine außergewöhnliche Hingabe und Präsenz in der Schachgemeinschaft unterstreicht.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Termine Saison 2025/2026
Sonntag, 9. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Der Spielausschuss hat die folgenden Termine für die Mannschaftsmeisterschaft der Saison 2025/2026 für die Landes- & Verbandsligen festgelegt:

  • 1. Runde: 28.09.2025
  • 2. Runde: 16.11.2025
  • 3. Runde: 07.12.2025
  • 4. Runde: 18.01.2026
  • 5. Runde: 08.02.2026
  • 6. Runde: 01.03.2026
  • 7. Runde: 22.03.2026
  • 8. Runde: 12.04.2026
  • 9. Runde: 10.05.2026

Nach Informationen von: Dirk Rütemann, Sportdirektor

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

NSV-Grandprix „43. WWGT in Bad Salzdetfurth“: Ausschreibung
Samstag, 8. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Das 43. Wilhelm-Werner-Gedächtnisturnier ist das erste Turnier des NSV GrandPrix 2025. Vom 29. Mai bis 01. Juni wird wieder über 7 Runden in A+B-Open gespielt und eine Anmeldung ist ab jetzt möglich.

Details:

Beitrag kommentieren: Twitter / BlueskyFacebook / Mastodon / E-Mail

Neues wagen: Youtuber überraschen mit kreativen Experimenten
Samstag, 8. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Auf ihrem YouTube-Kanal Alles Jut haben die Hildesheimer Philipp und Celine ihre Zuschauer mit einem besonderen Experiment überrascht. In ihrem neuesten Video nehmen sie sich vor, etwas völlig Neues auszuprobieren, und geben Einblicke in ihre Reise des Lernens und Überwindens.

Während sich Celine daran wagte, die Ukulele zu meistern, tauchte Philipp in die strategische Welt des Schachs ein. Das Experiment gipfelte in einem spannenden Match zwischen Philipp und Jan Pubantz. Jan ist kein Unbekannter in der Schachszene: Er spielte in der letzten Saison in der renommierten Schach-Bundesliga, der besten Liga der Welt.

Youtuber Philipp vs. Jan Pubantz

Dieses Video ist nicht nur unterhaltsam, sondern inspiriert auch, die eigene Komfortzone zu verlassen und Neues zu lernen. Philipp und Celine beweisen einmal mehr, dass das Leben voller kleiner Abenteuer steckt, wenn man den Mut hat, sie zu ergreifen. Der NSV freut sich bei dem Experiment unterstützt haben zu dürfen.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

 

Zug des Monats Februar/März
Samstag, 8. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Der Zug des Monats wird zukünftig für zwei Monate gewählt werden. Dementsprechend können für die Monate Februar/März bis zum 31. März wieder Züge an eingesendet werden, die diesen Februar oder März gespielt wurden oder noch werden.

Zug des Monats Februar/März

Die Abstimmung (dieses Mal läuft diese bis zum 06.04.) erfolgt erneut auf unserem Instagram-Account. Wer sich noch einmal genauer damit beschäftigen will, was der Zug des Monats eigentlich ist und was es zu gewinnen gibt, kann sich hier alle relevanten Infos noch einmal genauer durchlesen.

Nach Informationen von: Jan Pubantz

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Schachfreunde aufgepasst: Monatliches Treffen in Hannover
Samstag, 8. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

In Hannover gibt es ein neues Schachtreff: Christian und Ralf laden Dich ein, in entspannter Atmosphäre und ganz ohne Maus-Klicks wieder am echten Brett zu spielen. Das nächste Treffen findet am 12. März ab 18:00 Uhr im Lindwurm Hannover statt. Eingeladen sind Spieler mit Elo-Ratings zwischen 500 und 2000 sowie alle im Alter von 15 bis 75 Jahren, die bereits Schach spielen können. Ob Du ein erfahrener Spieler bist oder einfach Lust auf eine Partie in geselliger Runde hast – hier kannst Du Gleichgesinnte treffen und Deinen nächsten Zug planen.

Das Beste daran: Das Treffen ist nicht an einen Verein gebunden! Es ist eine Initiative von begeisterten Schachspielern, die der Community in Hannover eine Plattform bieten möchten.

Wenn Du neugierig auf lokale Schachvereine bist oder weitere Möglichkeiten suchst, Deine Leidenschaft für das königliche Spiel auszuleben, schau unter »Wie finde ich den richtigen Schachverein für mich?«

Schachvereine in Niedersachsen

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Norddeutsche Blitz Einzelmeisterschaft: FM Torben Knüdel qualifiziert sich für Deutsche Meisterschaft
Freitag, 7. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Am vergangenen Samstag fand die Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft in Bremerhaven statt. Bei dem 29-ründigen Turnier konnte sich für viele überraschend Bruno Engel letztendlich recht deutlich mit 25,5 Punkten durchsetzen. Dabei machte sein Start mit 16,5 aus 17 schon relativ früh deutlich, dass ihm der Turniersieg nicht mehr zu nehmen sein dürfte. IM Jakob Pajeken wurde mit 23 Punkten Zweiter, einen halben Punkt vor dem Vorjahressieger FM Magnus Arndt. Im vergangenen Jahr hatte Niedersachsen das Turnier dominiert, indem die Plätze 2-5 von niedersächsischen Spielern belegt worden waren. Dr. Torben Schulze hatte im letzten Jahr dazu einen detailreichen Bericht zum Mysterium „NDBEM“ verfasst.

Von Links nach rechts: Hauptschiedsrichter Dirk Rütemann,7. Christian Richter – Werder Bremen (20,5/29), 8. Torben Knüdel -HSK Lister Turm (20,5/29), 2. Jakob Leon Pajeken – Doppelbauer Kiel (23/29), 4. Ilja Schneider -SF Berlin (21,5/29), 6. Michael Kopylov (SK Norderstedt (20,5/29), 1. Bruno Engel – Lübecker SV (25,5/29), 9. Hendrik Reichmann – SF Schwerin (17,5/29), 5. Henning Holinka – Hamburger SK , 3. Magnus Arndt – Doppelbauer Kiel (22,5/29) (Quelle: Aylin)

Dieses Jahr lief es leider für die Niedersachsen nicht ganz so gut, dennoch konnte sich FM Torben Knüdel (HSK Lister Turm) mit 20,5 Punkten den 8. Platz und damit den letzten Qualifikationsplatz für die Deutsche Blitz-Meisterschaft in München sichern. Mit dem starken Endspurt von 8 Punkten aus den letzte 9 Partien setzte er sich somit sehr deutlich mit 3 Punkten von dem Neuntplatzierten ab, sodass dass Ticket nach München relativ sicher war. Weitere niedersächsische Teilnehmer waren FM Tobias Vöge (Platz 15), Dr. Christian Bötcher (Platz 18), FM Matthias Tonndorf (Platz 19), Jan Pubantz (Platz 21), FM Frank Buchenau (Platz 22) und Sebastian Mündörfer (Platz 25). Weitere Details können der Endtabelle entnommen werden. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Homepage der Bremerhavener Schachgesellschaft.

Infos:

Nach Informationen von: Jan Pubantz

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Ausschreibung Problemschach-Kompositionsturnier: Valladao-Task verteilt auf eine Drillings-Darstellung
Freitag, 7. März 2025 von Benjamin Löhnhardt

Aus Anlass der bevorstehenden Ausgabe Nr. 3000 ihrer Schachecke schreibt die „Landeszeitung für die Lüneburger Heide“ (LZ) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Schachverband ein internationales Kompositionsturnier für orthodoxe Matt-, Hilfsmatt- und Selbstmattaufgaben in maximal 12 Zügen aus, die den Valladao-Task verteilt auf eine Drillings-Darstellung zeigen:

Gefordert sind entsprechend dem obigen Beispiel Aufgaben mit jeweils einer Stellungsveränderung a) zu b) zu c), die in jeder der drei Stellungen im reellen Spiel genau eines der drei Elemente (mindestens einmal) zeigen: Rochade, Bauernumwandlung und en-passant-Schlag. Bei mehreren alternativen Abspielen müssen alle das jeweilige Element enthalten, ebenso bei mehreren Lösungen. Unterschiedliche Forderungen in den drei Teilaufgaben sind erlaubt, Märchenfiguren und -bedingungen nicht. Stellungen ohne Zeroposition werden bevorzugt. Eine Stellungsveränderung in diesem Sinn sind z.B. das Versetzen, Ersetzen, Hinzufügen oder Weglassen eines Steines, weiterhin Platztausch zweier Steine, Drehung, Spiegelung oder Verschiebung aller Steine.

Einsendungen (max. 3 pro Autor) mit Angabe der Stellung als Diagramm und in Notation und eindeutiger Beschreibung der Stellungsveränderungen bitte bis zum 10.06.2025 an den Turnierdirektor Carsten Ehlers, Wilhelmstraße 41, 38100 Braunschweig bzw. an . Ausführliche Infos befinden sich in dieser PDF.

Es steht ein Preisfonds von 400 € zur Verfügung, der nach Ermessen des Preisrichters Andreas Thoma verteilt wird. Es ist beabsichtigt, ausgewählte Probleme aus dem Preisbericht als LZ Nr. 3000ff. zu veröffentlichen.

Beispielaufgabe: Matt in vier Zügen (11+8) – b) h1=wT; c) wie b, wTh1->a1, aus LZ Nr. 2980 vom 1. März 2025: Andreas Thoma (Groß Rönnau)

Nach Informationen von: Holger Buck, Referent für Problemschach

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail