Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
LEM 2024 – Interview vor dem Meisterturnier: FM Torben Knüdel
Mittwoch, 6. Dezember 2023 von Benjamin Löhnhardt

FM Torben Knüdel hat gerade seinen Titel zum Fide-Meister erhalten und ist zudem als Referent für Leistungssport im NSV auf Funktionärsebene aktiv. Er spielt beim Post SV Uelzen in der Oberliga Nord West und ist derzeit im Meisterturnier an 7 gesetzt.

FM Torben Knüdel bei dem NSV-Grandprix in Wolfenbüttel (Quelle: Wolfgang Klettke)

NSV:
Unter Berücksichtigung deines Ehrenamts beim NSV, was sind deine Ziele für die Entwicklung vom Meisterturnier?

FM Torben Knüdel:
Ich denke das Meisterturnier ist ein tolles Format mit sehr viel Potential. Leider haben in den letzten Jahren selten die besten Spieler teilgenommen. Mein Ziel ist es, starke Spieler zur Teilnahme zu motivieren. Besonders gut finde ich, dass bereits 9 Spieler aus dem NSV Kader dabei sind und das Turnier schachlich aufwerten. Außerdem ist mir auch eine gute Außendarstellung wichtig, daher freue mich über die Liveübertragung.

NSV:
Wie bereitest du dich (als Spieler) auf das Turnier vor?

FM Torben Knüdel:
Grundsätzlich unterscheidet sich die Turniervorbereitung nicht groß von anderen Turnieren. Ich werde mein Eröffnungsrepertoire als Vorbereitung wiederholen und versuche schachlich in guter Form zu sein. Leider ist letzteres nur bedingt zu beeinflussen und die tatsächliche Form zeigt sich erst während dem Turnier.

NSV:
Wer sind für dich die Favoriten? Wer könnte für eine Überraschung sorgen?

FM Torben Knüdel:
Bei der aktuellen Teilnehmerliste würde ich mit den beiden Elofavoriten gehen, IM Jakob Pfreundt und IM Dennes Abel sind für mich die Favoriten. Zu ihrer Spielstärke sind beide auch noch in einer guten Form und haben am letzten Bundesligawochenende überzeugt. Sicherlich wird das zu erwartende direkt Duell eine entscheidende Bedeutung haben.

Der erweiterte Favoritenkreis ist groß und bietet viel Raum für Überraschungen. Aufgrund der erfolgreichen Meisterturnier 2019-2022 sowie der starken Form würde ich FM Tobias Vöge noch einmal ein starkes Ergebnis zutrauen.

NSV:
Was ist dein Ziel für das Turnier?

FM Torben Knüdel:
Ich möchte vor allem besser Spielen als bei den letzten Meisterturnieren. Es wäre schön, gute Partien zu spielen und eventuell gegen die stärksten Spieler zu kommen. Sicherlich kann man durch viele Partien gegen guten Gegner auch schachlich einiges mitnehmen. Wenn es am Ende eine Top 5 Platzierung wird, wäre das ein sehr gutes Ergebnis für mich.

NSV
Worauf wird es für dich besonders ankommen?

FM Torben Knüdel:
Ich muss auf jeden Fall sicherer spielen und weniger Partien verlieren. Leicht gesagt, aber mit 2-3 Verlustpartien ist es nicht möglich, eine gute Platzierung zu erzielen. Es wird auf eine gute Vorbereitung sowie die Konstanz über das gesamte Turnier ankommen.

Vielen Dank für die Antworten und viel Erfolg für das Turnier

Weitere Interviews befinden sich im Artikel zur Vorberichtserstattung der LEM 2024. Es wird in 2024 wieder einen Stream zur LEM (mit Fokus auf dem Meisterturnier) geben. Die Livestreams werden auf Twitch kommentiert, auf YouTube sind weitere Videos zum Event geplant. Auch im Vorfeld könnte es einige Videos geben, gerne daher die beiden Kanäle vom NSV abonnieren.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

NSV Grandprix „Langenhagener Schachsommer“: Ausschreibung
Mittwoch, 6. Dezember 2023 von Benjamin Löhnhardt

Mit dem Langenhagener Schachsommer wird vom 27. bis 30. Juni bereits das erste Turnier des NSV-Grandprix‘ 2024 ausgeschrieben. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.sommeropen.de möglich.

Details:

Beitrag kommentieren: Twitter / BlueskyFacebook / Mastodon / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

10. bis 13. August
Kurt Pape-Open
Ausschreibung | Ergebnisse

25. bis 27. August
Lessing-Open in Wolfenbüttel
Ausschreibung | Ergebnisse

13. bis 15. Oktober
Ems-Vechte-Cup in Lingen
Ausschreibung | Ergebnisse

28. bis 31. Oktober
Schach-Open in Leer
Ausschreibung | Ergebnisse | Turnierseite

10. bis 12. November
Andreas-Schaar-Gedenkturnier
in Nordhorn
Ausschreibung | Ergebnisse

08. bis 10. Dezember
Wieste-Cup in Sottrum
Ausschreibung | Anmeldung

27. bis 30. Juni
Langenhagener Schachsommer
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die Landesmeisterschaft 2024 wird vom 4. bis 7. Januar 2024 in Verden gespielt. Schnellschach am 3. Januar.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und wird aufgrund der auf 260 Personen begrenzten Teilnehmerzahl auch frühzeitig empfohlen.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung

LEM 2024 – Interview vor dem Meisterturnier: FM Felix Hampel
Sonntag, 3. Dezember 2023 von Benjamin Löhnhardt

FM Felix Hampel hat zuletzt 2020 am Meisterturnier teilgenommen und blieb damals ohne Verlustpartie. Er spielt beim HSK Lister Turm und wird in dieser Saison sein Bundesligadebüt geben. Im Meisterturnier ist er an 4 gesetzt.

FM Felix Hampel bei der DSEM 2022 in Göttingen

NSV:
In den letzten Jahren hast du nur 2020 am Meisterturnier teilgenommen. Was hat dich dieses Jahr zur Teilnahme bewogen?

Felix:
Dafür gibt es verschiedene Gründe, genauso wie für vorherige Nicht-Teilnahmen, aber um drei hervorzuheben: die Wiederbelebung des NSV-Kaders durch den Referent für Leistungssport Torben Knüdel, dessen Einsatz für das Meisterturnier und das (auch daraus folgende) starke Teilnehmerfeld.

NSV:
Wie schätzt du das Teilnehmerfeld ein? Wer sind für dich die Favoriten auf den Titel?

Felix:
Es gibt eine gute Mischung aus jungen Nachwuchsspielern und erfahrenen Spielern. Allgemein ist es in der Breite stark besetzt und kein Spieler wird es einfach finden, dass Turnier zu gewinnen.
Wem würde ich den Sieg am ehesten zutrauen? Rein von der Zahl und seinem Titel her ist es sicher der einzige IM im Feld: Dennes Abel. Doch ich glaube, dass es dieses Mal keinen klaren Favoriten gibt. Wir haben z.B. 3 der Sieger der letzten 5 Auflagen im Feld (Christian Polster 2018, Tobias Vöge 2019 und 2020, Nico Stelmaszyk 2023) und dazu sehr starke jüngere Spieler.

NSV:
Was ist dein Ziel für das Turnier?

Felix:
Antreten tue ich natürlich immer für den Sieg. Darüber hinaus will ich diesmal ein kämpferischeres Ergebnis als in meinem letzten Auftritt erzielen 🙂
Außerdem würde ich gerne etwas aus dem Turnier lernen und mehr als nur das Ergebnis mitnehmen.

NSV:
Beim Meisterturnier 2020 war es ein sehr sicherer Auftritt von dir (6x Remis und ein Sieg). Wie hast du dein Turnier wahrgenommen?

Felix:
Das Turnier hatte zwei Hälften, exakt getrennt durch meinen einzigen, sauberen Sieg. In der ersten Hälfte hatte ich ausgekämpfte Remisen, jeweils nach Verpassen von Chancen auf mehr. In der zweiten Hälfte hingegen waren die Partien recht kurz. Eine Mischung aus einer schlechteren Stellung und zu viel Respekt für meine Gegner führte dazu, dass ich zu meiner Schande die Partien nicht ausgekämpft habe. Ich habe daraus mitgenommen, dass ich so etwas keineswegs zur Norm machen möchte, selbst wenn es auf den ersten Blick positiv aussehen mag, keine Partien zu verlieren.

NSV:
Planst du in diesem Jahr mehr Risiko zu gehen, um in die vorderen Plätze zu kommen?

Felix:
Dieses Jahr habe ich auf jeden Fall vor keine frühzeitigen Remisen zu machen. Risiko um jeden Preis ist mir allerdings schon oft genug zum Verhängnis geworden, also hoffe ich, dass ich die richtige Balance zwischen zu viel Sicherheit und übertriebener Aggression finden werde.

Vielen Dank für die Antworten und viel Erfolg für das Turnier

Weitere Interviews befinden sich im Artikel zur Vorberichtserstattung der LEM 2024. Es wird in 2024 wieder einen Stream zur LEM (mit Fokus auf dem Meisterturnier) geben. Die Livestreams werden auf Twitch kommentiert, auf YouTube sind weitere Videos zum Event geplant. Auch im Vorfeld könnte es einige Videos geben, gerne daher die beiden Kanäle vom NSV abonnieren.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

LEM 2024 – Interview vor dem Meisterturnier: FM Tobias Vöge
Montag, 27. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Ein weiteres Interview vor dem Meisterturnier der LEM 2024 ist mit Tobias Vöge. Er ist im NSV-Kader, spielt in der Bundesliga beim HSK Lister Turm und hat eine ELO von 2282. Damit ist er aktuell bei der LEM 2024 im Meisterturnier an Nr. 10 gesetzt.

Es wird in 2024 wieder einen Stream zur LEM (mit Fokus auf dem Meisterturnier) geben. Die Livestreams werden auf Twitch kommentiert, auf YouTube sind weitere Videos zum Event geplant. Auch im Vorfeld könnte es einige Videos geben, gerne daher die beiden Kanäle vom NSV abonnieren.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

LBMM 2023 in Wolfenbüttel: Post SV Uelzen siegreich
Montag, 27. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Die Landesblitzmannschaftsmeisterschaften fanden am Samstag von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus von Wolfenbüttel statt. Siegreich war am Ende die Mannschaft des Post SV Uelzen. Details zu den Platzierungen können der Kreuztabelle bzw. der Brettwertung entnommen werden. Weitere Fotos.

Die Siegermannschaft des Post SV Uelzen, v.l.n.r.: Bernd Laubsch, Hendrik Mittelstädt, Torben Knüdel, Bogdan Hordiienko (Quelle: Hans Bachmann)

Die erstplatzierten Mannschaften mit Qualifikationsberechtigung:

  1. Post SV Uelzen
  2. HSK Lister Turm (vorberechtigt)
  3. SK Lehrte
  4. Hamelner SV

Nach derzeitigem Stand werden alle vier ihr Startrecht bei den Norddeutschen BMM wahrnehmen.

Blick in den Turniersaal (Quelle: Marc-Kevin Zehe)

Nach Informationen von: Hans Bachmann (Braunschweig)

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

 

LEM 2024 – Interview vor dem Meisterturnier: Jan Pubantz
Mittwoch, 22. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Den Anfang macht ein Interview mit Jan Pubantz. Er ist im NSV-Kader und spielt in der Bundesliga beim HSK Lister Turm. Zurzeit ist er in starker Form und hat eine Elo von 2312. Damit ist er aktuell bei der LEM 2024 im Meisterturnier an Nr. 3 gesetzt.

Jan Pubantz beim Rintelner Open 2023 (Quelle: Henning Lüders)

NSV:

Wie oft hast du bereits am Meisterturnier  teilgenommen? wie verliefen die bisherigen Turniere für dich?

Jan:

Teilgenommen habe ich bisher viermal. Dabei lief es bisher ganz gut, denn ich war in allen Turnieren am Ende in den Top Ten platziert. Für mehr als den zweimaligen dritten Platz sollte es aber bisher noch nicht reichen.

NSV:

Das Meisterturnier ist in diesem Jahr stark besetzt. Wer sind für dich Favoriten?

Jan:

Als Konkurrenz um den Turniersieg sehe ich dieses Jahr hauptsächlich meinen Mannschaftskollegen IM Dennes Abel sowie den c3-Sizilianisch Experten und letztjährigen Gewinner FM Nico Stelmaszyk. Aber auch der Neu-FM Torben Knüdel könnte für eine Überraschung sorgen.

NSV:

Wie bereitest du dich auf dieses Turnier vor?

Jan:

Ich werde die nächsten anderthalb Monate noch nutzen, um mein Eröffnungsrepertoire zu erweitern, um damit vor den Vorbereitungen meiner Gegner gefeit zu sein.

NSV:

Was ist dein Ziel für das Turnier?

Jan:

Ich will das Turnier gewinnen und damit das Ticket zur Deutschen Meisterschaft lösen.

NSV:

Du bist zur Zeit in einer sehr starken Form, konntest u.a. die Schnellschachturniere in Lehrte und Rinteln gewinnen.  Kann diese starke Form zum Vorteil im Turnier werden?

Jan:

Selbstverständlich schadet eine gute Form nie, allerdings ist es auch noch etwas hin bis zum Meisterturnier. Das wird man dann sehen.

Vielen Dank für die Antworten und viel Erfolg für das Turnier

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Meisterturnier 2024: Vorberichtserstattung
Mittwoch, 22. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Das Meisterturnier 2024 ist bereits sehr stark besetzt, 10 Titelträger sowie 14 Spieler über 2200 bedeuten das beste Meisterturnier aller Zeiten. Außerdem sind 8 Spieler aus dem NSV Kader angemeldet.

Zudem wird es dieses Jahr wieder einen Stream zur LEM (mit Fokus auf dem Meisterturnier) geben. Die Livestreams werden auf Twitch kommentiert, auf YouTube sind weitere Videos zum Event geplant. Auch im Vorfeld könnte es einige Videos geben, gerne daher die beiden Kanäle vom NSV abonnieren.

Im Vorfeld geben die NSV Kaderspieler mit kurzen Interviews Einblicke auf ihre Vorbereitung, Erwartung und Zielsetzungen im Meisterturnier. Diese Interviews werden regelmäßig bis zum Turnierstart veröffentlicht.

Interviews:

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

LBMM 2023: Teilnehmerfeld
Mittwoch, 22. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Die Landesblitzmannschaftsmeisterschaft 2023 wird am 25. November im Rathaus Wolfenbüttel ausgetragen.Das Teilnehmerfeld:

  • Bez.1:
    • HSK Lister Turm (V)
    • SK Lehrte (B)
    • SK Ricklingen (B)
  • Bez.2:
    • SC Braunschweig-Gliesmarode (B)
    • SG Wolfsburg-Gifhorn (B)
    • SV Caissa Wolfenbüttel 1 (A)
    • SV Caissa Wolfenbüttel 2 (F)
  • Bez.3:
    • Hamelner SV (V)
    • Hildesheimer SV (B)
  • Bez.4:
    • PSV Uelzen (B)
    • SC Turm Lüneburg (B)
  • Bez.5:
    • SK Union Oldenburg (V)
    • Fortuna Logabirum (B)
    • Bad Zwischenahn (B)
  • Bez.6:

Legende:

  • V= Vorberechtigung aus 2022
  • B= Bezirksqualifikation
  • A= Ausrichter
  • F= Freiplatz

Nach Informationen von: Martin Willmann, Referent für Spielgeschehen

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Lehrgang: Schachwochenende in Hannover (FB 04-23)
Montag, 20. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Ein Wochenende voller interessanter Themen für Trainer, Spieler, Betreuer, Schiedsrichter und Eltern. Angeboten werden durchgängig zwei parallel stattfindende Veranstaltungen. Jeder Teilnehmer kann sich sein individuelles Programm zusammenstellen. Es ist möglich das Wochenende komplett teilzunehmen oder an einzelnen Inhalten.

Die Veranstaltung zählt für den Fachverband Schach als Weiterbildungsmaßnahme gemäß der Lizenzordnung des DOSB.

Siehe auch das Schachwochenende im März 2023.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Schon wieder 11 neue Schiedsrichter!
Montag, 20. November 2023 von Benjamin Löhnhardt

Eines steht fest: die Schiedsrichter-Ausbildungen im NSV werden richtig gut angenommen. Zählt man zu der November-Veranstaltung (10.-12.11. in Bremen) noch diejenige aus dem Sommer (24.-25.06. in Hannover) dazu, dann haben wir in diesem Jahr knapp 30 neue Schiedsrichter gewonnen. Für alle Interessierten: mit der Lizenz, die Ihr nach bestandener Prüfung bekommt, könnt Ihr nicht nur Eure Vereinsmeisterschaft leiten, sondern auch ELO-gewertete Turniere, also z.B. Mannschaftskämpfe in den Oberligen!

Die zweite Ausbildung des Jahres 2023 führte uns erneut nach Bremen. In den Räumlichkeiten der Schachabteilung des SV Werder Bremen konnten 12 Interessenten (davon eine Verlängerung) aus Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Hessen von Freitagabend bis Sonntagnachmittag in die Geheimnisse der Regelkunde eingeweiht werden: was passiert, wenn die Figuren zu Spielbeginn falsch stehen oder beide Spieler auf der jeweils falschen Seite sitzen? Ich habe versehentlich eine gefesselte Figur gezogen, was folgt jetzt? Ist es egal, mit welcher Hand ich ziehe und anschließend die Uhr drücke? Und vor allen Dingen: darf ich beim Vereinsblitz eigentlich den gegnerischen König schlagen?

So oder so ähnlich lauteten die Fragen, die den drei erfahrenen Internationalen Schiedsrichtern Stefan Ewert, Dirk Rütemann und Daniel Fuchs gestellt wurden. Manchmal gab es längere Diskussionen (ja, aber …), doch stets wurde die entsprechende Situation präzise aufgelöst. Weitere Inhalte des Wochenendes waren die Themen Erkennung und Verhinderung von Ergebnismanipulationen, Turnierordnung Niedersachsen, Turnierplanung, Meldung ELO und DWZ sowie die Bedienung elektronischer Uhren. Abgerundet wurde das Event durch eine sowohl schriftliche wie auch mündliche Prüfung, und erfreulicherweise bestanden alle Teilnehmer/innen. Die begehrten Lizenzen wurden bereits bei der FIDE beantragt und werden in Kürze erteilt.

Insbesondere Mannschaftsführer und Vereinsfunktionäre möchten wir hiermit ermuntern, mal über eine Teilnahme im Jahr 2024 nachzudenken. Vorabinformation gerne unter !

Text: Stefan Ewert, Referent für Schiedsrichterwesen

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail