Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
Der NSV mit acht Fragen an die DSB-Präsidentin
Mittwoch, 20. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Mit acht Fragen wendet sich unser Schachverband an den DSB:

  • Welcher Vermögenswert wird zum Jahresende voraussichtlich ausgewiesen?
  • Welche Kosten für das Mitgliederverwaltungsprogramm werden für die nächsten Jahre einmalig und wiederkehrend in den Haushalt des DSB eingestellt?
  • Warum wurde nicht gleich zu Beginn der Tätigkeit des neuen Präsidiums ein Kassensturz mit einhergehender Haushaltssperre vorgenommen?
  • Sind die Finanzverhandlungen mit der DSJ zu einem erfolgreichen Ende gebracht worden?
  • Warum gibt es seit dem Kongress noch nicht eine schriftliche Stellungnahme zu den Finanzen?
  • Welche Erkenntnisse ergeben sich bisher aus der außerordentlichen externen “Finanzprüfung”?
  • Wie kann die seit 10 Jahren geplante Ausrichtung des Mitropa-Cups irgendjemanden überraschen?
  • Wieso ist es für einen hauptamtlich gestützten Verband nicht möglich, Ladungsfristen einzuhalten?

Ausführlich ist es dem Artikel “Neue Katastrophenmeldungen”: Ausgabensperre beim Schachbund bei Perlen vom Bodensee zu entnehmen.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

Kongress 2023: Bericht
Montag, 18. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Da waren wir ja noch nie!

Gegen 10:00 Uhr am Samstag, den 16.09. treffen die ersten Teilnehmer:innen im Achat-Hotel direkt gegenüber des Braunschweiger Hauptbahnhofs ein. Stimmt! Hier waren wir auch noch nie, doch eigentlich wollten wir auch endlich mal wieder viel weiter im Nordwesten Niedersachsens einen Kongress durchführen, aber es ist heutzutage gar nicht so einfach, eine geeignete Lokalität zu akzeptablen Preisen zu finden. Zumindest den Wunsch nach guter Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (wenn der Zug denn nicht ausfällt…) haben wir hier erfüllt. Und an dem Saal, der Getränkeversorgung, dem Service und der Hoteltechnik inkl. W-Lan war absolut nichts auszusetzen. Nur unsere eigene mitgebrachte Webcam mit Mikrofon war der Liveübertragung diesmal nicht gewachsen. Beim nächsten Mal klappt es wieder. – Versprochen.

Um kurz nach 10:30 Uhr läutete unsere neue „Clemens-Sander-Bimmel“ den offiziellen Beginn ein. Der Name Sander spielte nicht nur im Verlauf dieser Sitzung eine wichtige Rolle, sondern wird uns sicher auch in Zukunft eng begleiten. Im Totengedenken wurde u.a. dem im Frühjahr im Alter von 78 Jahren in Braunschweig verstorbenen Schachfreund Clemens Sander gedacht und in ihren Berichten erläuterten Michael S. Langer und Jörg Tenninger dem Plenum den derzeitigen Stand der Abwicklung des von Clemens Sander dem NSV vermachten Erbes.

Es ist gute Tradition, auf unserem Kongress Ehrengäste begrüßen zu können. Mit dem Präsidenten des Landessportbund Niedersachsen, André Kwiatkowski, mit Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und Dr. Oliver Höpfner, 1. Vorsitzender des Landesschachbund Bremen war die Gästetribüne hochrangig besetzt und ihre freundlichen, lobenden Worte taten gut. Auch zwei unserer Ehrenmitglieder wurden gesondert begrüßt. Udo Arlt und Godehard Murkisch zeigten in ihren kurzen Redebeiträgen, dass sie die Geschehnisse im Verband stets aufmerksam verfolgen.

Unser Präsident mit den Ehrengästen, v.l.n.r.: Dr. Sønke Burmeister (Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung), André Kwiatkowski (Präsident des Landessportbund Niedersachsen), Michael S. Langer, Dr. Oliver Höpfner (1. Vorsitzender des Landesschachbund Bremen) (Quelle: Dirk Rütemann)

Klar, dass auch der DSB ein wichtiges Thema war. Schließlich war im Mai in Berlin eine Beitragserhöhung um 3,— Euro beschlossen worden, die auch den NSV dazu genötigt hatte, einen entsprechenden Antrag auf die Tagesordnung zu setzen. Bevor darüber abgestimmt wurde erläuterte unser Referent für Datenverarbeitung und Mitgliederverwaltung Andreas Klein den derzeitigen Stand der Einführung des neuen Mitgliederverwaltungsprogramms. Eigentlich wollte der DSB es ja schon im Juli scharf schalten, es läuft aber immer noch nicht und die genauen Kosten sind ebenfalls vom DSB nicht zu beziffern. Damit wären wir wieder beim Thema Beiträge….

„Unsere“ Beitragserhöhung, um eben diese 3,— Euro, wurde dann mit sehr großer Mehrheit fast einstimmig verabschiedet.

Ebenso erfolgte qua Satzungsänderung die „Beförderung“ des bisherigen Beauftragten für das Schiedsrichterwesen Stefan Ewert zum ordentlichen Referenten, der damit Sitz und Stimme im Vorstand und auch im Spielausschuss erhält.
Vor der Mittagspause war noch der Vorstand neu zu wählen. Wiederwahl, meist einstimmig, war das Ergebnis auf fast allen Positionen. Lediglich der Referent für Leistungssport Björn Hilker hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Als Nachfolger stellte sich Torben Knüdel kurz vor und erhielt ein einstimmiges Votum.

Der beste NSV-Vorstand derzeit plus zwei Ehrenmitgliedern, v.l.n.r: Michael S. Langer, Torben Knüdel (neu gewählt), Ehrenmitglied Udo Arlt, Stefan Kewe, Germaine Kickert, Hartmut Weist, Dagmar Aden, Jörg Tenninger, Ehrenmitglied Godehard Murkisch, Andreas Klein, Dirk Rütemann. Es fehlen: Torsten Manusina, Martin Willmann, Niklas Prahl, Benjamin Löhnhardt. (Quelle: Dirk Rütemann)

„Veränderungen in der Schachlandschaft in Niedersachsen“ hieß die offene Diskussion im Anschluss. Viele interessante Ideen und Anregungen wurden dabei ausgetauscht. Wie ist Schach in anderen Ländern strukturiert? Welche Angebote können wir den online-Spielern in den Vereinen bieten? Wie können wir mehr Mitglieder durch Diversifizierung erreichen? Wie können wir die Frauenquote von derzeit rd. 8 % erhöhen? Wie kann der Verband die kleinen Vereine konkret unterstützen? Wie begegnen wir den Mangel an ehrenamtlichen Helfern? Zumindest für diesen letzten Punkt scheint sich eine nachhaltige Lösung abzuzeichnen. Dank unseres Erbes werden wir verstärkt in Richtung Hauptamtlichkeit arbeiten. Aber erst wird noch das 100-jährige im nächsten Jahr gefeiert . GM-Turnier., IM-Turnier, Open, Bullet, Blitz, große Siegerehrung mit Feier werden einen würdigen Rahmen im November 2024 bilden.
Mit dem letzten Läuten der „Sander-Bimmel“ endete der Kongress harmonisch und konstruktiv, wie er begonnen hatte. Manch einer hatte den Eindruck „Da waren wir ja noch nie. Inhaltlich.“ Ja, irgendwie richtig. Und woran liegt das? Meine persönliche Meinung dazu steht fest: Es ist der ehrlich-freundliche, wertschätzende Umgangston auf unseren Kongressen.
Das offizielle Protokoll folgt demnächst.

Jörg Tenninger

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

10. bis 13. August
Kurt Pape-Open
Ausschreibung | Ergebnisse

25. bis 27. August
Lessing-Open in Wolfenbüttel
Ausschreibung | Ergebnisse

13. bis 15. Oktober
Ems-Vechte-Cup in Lingen
Ausschreibung | Anmeldung

28. bis 31. Oktober
Schach-Open in Leer
Ausschreibung | Anmeldung | Turnierseite

10. bis 12. November
Andreas-Schaar-Gedenkturnier
in Nordhorn
Ausschreibung | Anmeldung

08. bis 10. Dezember
Wieste-Cup in Sottrum
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Ergebnisse der LEM 2023

Die Landesmeisterschaft wird vom 4. bis 7. Januar 2024 in Verden gespielt.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung

Bußgelder Landes- und Verbandsligen
Mittwoch, 13. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

In der Saison 2021/2022 wurde im Ligenspielbetrieb auf Landesebene aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage und der daraus resultierenden Planungsunsicherheit für unsere Vereine auf die Erhebung von Strafgeldern verzichtet.

Für die Saison 2022/2023 wurde grundsätzlich angedacht, die Strafgelder wiedereinzuführen, aber leider erfolgte aus unserer Sicht keine ausreichend transparente Kommunikation zu Beginn der Saison. Das führte unter anderem dazu, dass in einigen Ligen die Bußgelder erst verspätet auf der NSV-Homepage für die zurückliegenden Spieltage ausgewiesen wurden.

Aufgrund der sich daraus ergebenden Unklarheiten und Rückfragen hat der Geschäftsführende Vorstand in einer Sondersitzung entschieden, auch für die Saison 2022/2023 auf die Erhebung von Strafgeldern zu verzichten. Bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet.

Für die Saison 2023/2024 werden die Bußgelder wieder berechnet. Die aktuellen Sätze sind der Turnierordnung zu entnehmen.

Dagmar Aden, Schatzmeisterin

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

Lehrgang: Friedmars Methodenkoffer (FB 02-23)
Dienstag, 12. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Neben schachlichen Kenntnissen ist die methodische gute Erarbeitung der Lerninhalte eine der wesentlichen Grundlagen guten Schachtrainings. Ich möchte mit Euch zusammen einige spielerische Methoden zur Vermittlung schachlichen Wissens, sowie Methoden schachlichen Denkens und entsprechende Trainingsmethoden ausprobieren. Die vorgestellten Methoden sind aus den Bereichen Schach AG (Anfängertraining) und Vereinstraining (Einsteiger- und Fortgeschrittenentraining).

Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierten. Er zählt für den Fachverband Schach als Weiterbildungsmaßnahme gemäß der Lizenzordnung des DOSB im Umfang von 7 UE. Empfohlen wird eine Spielstärke von DWZ 1200 bis 1900.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

LBEM 2023: Teilnehmerliste
Dienstag, 12. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Die Landesblitzeinzelmeisterschaft 2023 werden am kommenden Sonntag in Vechta stattfinden. Die Teilnehmerliste:

  • Bez.1:
    • v Tobias Vöge (HSK Lister Turm)
    • v Torben Schulze (HSK Lister Turm)
    • q Felix Hampel (HSK Lister Turm)
  • Bez.2:
    • q Thomas Hänsel (SG Gifhorn/Wolfsburg)
    • q Sven Hagemann (SC BS Gliesmarode)
    • q Michael Cichy (SC BS Gliesmarode)
    • s Ole Reller (SC BS Gliesmarode)
  • Bez.3:
    • v Jan Helmer (Hamelner SV)
    • q Lutz van Son (Hamelner SV)
    • q Lars Drygala (SK Goslar)
    • q Matthias Tonndorf (Hamelner SV)
  • Bez.4:
    • q Justus Bargsten (Post SV Uelzen)
    • q Hendrik Mittelstädt (Post SV Uelzen)
    • q Dirk Hilck (Stader SV)
    • v Bernd Laubsch (Post SV Uelzen)
  • Bez.5:
    • q Georg Brinkmann (Quakenbrücker SF)
    • v Dirk Schmitt (SV Kaponier Vechta)
    • q Arno Köhne (SK Union Oldenburg)
    • q Klaus Schumacher (Wilhelmshavener SC)
    • a Ngo Minh Duc (SV Kaponier Vechta)
    • a Nazar Tarasenko (SV Kaponier Vechta)
  • Bez.6:
    • q Christian Böttcher (SV Hellern)
    • q Holger Lehmann (SV Hellern)
    • q Ludger Höllmann (SK Nordhorn-Blanke)

Legende:

  • v = vorberechtigt aus 2022
  • q = qualifiziert durch den Bezirk
  • a = Ausrichterfreiplatz
  • s = sonstiger Freiplatz

Nach Informationen von: Martin Willmann, Referent Spielgeschehen

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

2. LEM für Menschen mit Behinderung: Teilnehmerfeld
Dienstag, 5. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Das Teilnehmerfeld der 2. LEM für Menschen mit Behinderung steht fest. Das Turnierwird vom 29.09. bis 01.10. im Kulturtreff Hannover durchgeführt.

Gruppe A:

Marvin Kieselbach SK Lehrte 1956
Jannik Kieselbach SK Lehrte 1945
Mihail Davydov SK Neustadt 1794
Bernd Schmuckall SG Weiß-Blau Eilenriede 1711
Stefan Kewe SF Spelle 1688
Frank Kansier SG Weiß-Blau Eilenriede 1572
Peter Quasigroch SG Weiß-Blau Eilenriede 1492
Moritz Jakob Gronemeyer KSV Rochade Göttingen 1461

Gruppe B:

Jan Piotrowski SG Weiß-Blau Eilenriede 1231
Franz Pirker SG Weiß-Blau Eilenriede 1168
Vladimir Zotin Wilhelmshaven
Katharina Mündörfer Hamelner SV
Natascha Thole Lingen
Daiana Kewe Lingen

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

Lehrter Open: Jan Pubantz gewinnt
Montag, 4. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Gestern fand das 39. Lehrter Open mit 128 Teilnehmer:innen statt. Wie schon in der Vorwoche in Rinteln, konnte Jan Pubantz (Lister Turm Hannover) das Turnier gewinnen – sogar mit einem ganzen Punkt Vorsprung. Auf dem Treppchen landeten weiterhin vom heimischen Verein FM Nico Stelmaszyk (SK Lehrte) sowie mit einem überragenden Turnier Sven Hagemann (SC Braunschweig-Gliesmarode). Auf dem vierten Platz landete WFM Antonia Ziegenfuß als beste weibliche Teilnehmerin. Sie konnten die beiden IMs des Teilnehmerfeld, Ilja Schneider sowie Sven Joachim, auf die Plätze 5 und 6 verweisen. Alle Details können der Abschlusstabelle entnommen werden.

39. Lehrter Open (Quelle: SK Lehrte)

Auf der Webseite des SK Lehrte befindet sich zudem (demnächst) ein ausführlicherer Bericht.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

Rintelner Open: Jan Pubantz gewinnt
Montag, 4. September 2023 von Benjamin Löhnhardt

Am 27. August fand das nunmehr 35. Rintelner Open statt. 120 Schachspieler:innen zog es nach Rinteln. Am Ende konnte sich Jan Pubantz von Lister Turm Hannover mit einem halben Punkt Vorsprung durchsetzen. Auf den Plätzen folgen Kai Renner (Hamelner SV) mit 7,5 Punkten und mehrere Leute mit 7 Punkten. Auf das Treppchen schaffte es Yonathan Winkler (Bielefelder SK) vor dem Lokalmatador, Felix Gerland (SK Rinteln). Alle Details können der Abschlusstabelle entnommen werden.

Turniersieger Jan Pubantz (Quelle: Henning Lüders)

Ein weiterer Bericht befindet sich auf der Webseite des Hamelner SV. Tolle Fotos hat Henning Lüders gemacht und hier veröffentlicht.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail