Der Niedersächsische Schachverband veranstaltet einen Ausbildungslehrgang zum Regionalen Schiedsrichter. Die Ausbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zum Lizenzerwerb abgeschlossen.
Bereit im vergangenen Jahr fanden unter dem Titel „Rapid Rumble“ mit dem Anderter Open und der Schöninger Schacharena zwei Schnellschachturniere in Niedersachsen statt. Auch in diesem Jahr wird es das „Rapid Rumble“ geben und neben einem Turnier in Anderten wird die zweite Etappe am 29. Juni in Apelnstedt Halt machen.
Das Turnier ist zugleich Testballon für das neu entwickelte NSV-Anmeldesystem. Wenn Fehler auffallen oder Optimierungspotenzial gesehen wird, dann bitte ich um eine kurze Meldung dazu.
Der Zug des Monats Februar/März hat einen klaren Sieger, mit großem Abstand gewinnt Te3!. Gespielt wurde dieser am 09.03. in der Partie Rauber – Elbern in der 7. Runde der Verbandsliga West beim Mannschaftskampf zwischen SK Union Oldenburg und SV Kaponier Vechta.
Zug des Monats Februar/März von Thomas Elbern: Te3!
1.Te3! Unterbricht die Deckung des Bauern d3 durch die Weiße Dame. Weiß hat keine gute Möglichkeit den Bauern d3 gedeckt zu halten und gleichzeitig seine Dame zu behalten. Nach fxe folgt Dxd3+ Kf2 De2#. Der NSV gratuliert zu diesem famosen Zug!
Ab jetzt können auch wieder neue Züge für den Zug des Monats April/Mai an eingesendet werden. Wer nochmal einen Überblick darüber gewinnen will, wie der Zug des Monats funktioniert, kann das hier tun.
Mit dem Grenke-Chess-Open ist nun vor ein paar Tagen das größte Turnier der Welt zu Ende gegangen. Viele niedersächsische Spieler, unter anderem auch der Großteil des NSV- Kaders, hatten an diesem riesigen Event teilgenommen. Doch das Ende dieses Turniers bedeutet keinesfalls eine Pause vom Schach, im Gegenteil: Denn nächsten Monat findet wieder eines der größten Mannschaftsevents in Niedersachsen und Bremen statt, nämlich die NSV Pokalmannschaftsmeisterschaft! Bei dieser kann man sich für die Deutsche-Pokalmannschaftsmeisterschaft qualifizieren, bei welcher dieses Jahr bereits einige niedersächsische Vereine für Furore gesorgt hatten. Es ist dieses Jahr außerdem möglich durch Live-Bretter, die Partien seiner Mannschaftskollegen mitzuverfolgen.
Die Anmeldung ist noch 2 Wochen bis zum 09.05. möglich und kann per Mail an abgegeben werden. Also seid dabei und messt euch mit den Vereinen Niedersachsens und Bremens. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung.
Die Kaderfahrt zum Grenke Open 2025 ist beendet. Vom 17.-21.04. traten insgesamt 15 NSV Kaderspieler beim größten Schachturnier der Welt in Karlsruhe an. Der Fokus lag dabei stark auf dem Turnier im klassischen Schach, bei dem fast alle Kaderspieler gespielt haben.
Der NSV Kader in Karlsruhe. Auf dem Foto fehlen Moritz Gentemann und FM Nico Stelmaszyk (Quelle: NSV)
Das Grenke Turnier war auch in diesem Jahr wieder einmal beeindruckend organisiert, Schachspieler aus der ganzen Welt kamen zusammen. Insgesamt waren es über 3.000 Teilnehmer, darunter etlichen Großmeister sowie die Spieler aus der Weltspitze. Parallel zum klassischen Turnier fand in diesem Jahr auch das hoch dotierte Freestyle Open statt. Dabei wurde jeweils zu Rundenbeginn die Anfangsstellung ausgelost, sodass die Spieler ohne eine Vorbereitung bzw. Kenntnisse über die Stellung ihre Partie beginnen konnten. Das Turnier war mit etlichen Spielern aus der Weltspitze hochklassig besetzt, am Ende setzte sich die Nummer eins der Welt GM Magnus Carlsen mit beeindruckenden 9/9 Punkten sowie einer historischen ELO-Performance von 3385 durch.
IM-Norm für Johannes von Mettenheim (Archivbild von der DJEM 2024, Quelle: DSJ)
Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) gewinnt 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft; Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) wird NSV-Seniorenmeister 2025
Die 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2025 wurde vom 7. bis 12. April 2025 in Sottrum ausgetragen. Die maximale Teilnehmer von 80 war schon einige Wochen vor Turnierbeginn erreicht worden, aber mehrere kurzfristige Absagen liessen sich nicht mehr rechtzeitig von der Warteliste auffüllen. So konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist letztendlich nur 73 Teilnehmer in Sottrum begrüßen.
Die Erstplatzierten der 57. offenen NSV Sen-EM 2025 (v. l.): NSV-Seniorenschachreferent H. Weist, E. Eschholz (4.), E. Siebenhaar (5.), Turniersieger H. Fabig, P. Pautz (2.), E. Heinemann (3. und NSV-Seniorenmeister 2025), NSV-Sportdirektor D. Rütemann (Quelle: Meike Schittek)
Wie im Vorjahr verlief das Turnier sehr spannend bis zur allerletzten Runde. Insgesamt 6 Spieler lagen nur durch einen halben Punkt voneinander getrennt an der Tabellenspitze, womit das Rennen um sowohl den Turniersieg als auch den Titel des Niedersächsischen Seniorenmeister noch völlig offen war. Alle diese Spieler saßen sich auch in direkten Vergleichen an den Brettern 1 bis 3 gegenüber. Nachdem sich an Brett 2 Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) und Enno Eschhholz (SK Union Oldenburg) recht schnell auf ein Remis geeinigt hatten, stand jetzt besonders die Partie am Spitzenbrett im Blickpunkt. Mit einem Sieg gegen Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) konnte hier der bereits mehrmalige NSV-Seniorenmeister Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) seinen Vereinskollegen und direkten Konkurrenten Enno Eschhholz noch überholen und sich somit den Titel „Niedersächsischer Seniorenmeister 2025“ sichern. Jürgen Waldschläger (SC Braunschweig Gliesmarode) wurde „Niedersächsischer Nestorenmeister 2025“.
Am Samstag, den 21. Juni, erwartet dich im Herzoginnensaal des Schöninger Schlosses ein besonderes Schacherlebnis: ein Großmeistersimultan mit Deutschlands bekanntester Schachspielerin Elisabeth Pähtz.
Großmeistersimultan mit Elisabeth Pähtz
Die Schachgemeinschaft Schöningen der Jugendfreizeitzentrums-Initiativgruppe Schöningen e. V. lädt dich und deine Vereinskameraden herzlich dazu ein, an diesem einzigartigen Event teilzunehmen. Die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen – sichere dir deinen Platz.
Wie schon im letzten Jahr wird es wieder eine NSV-Kaderfahrt zum Grenke Open geben. Vom 17.-21.04. werden 15 NSV-Kaderspieler beim prestigeträchtigen Open in Karlsruhe um Elo, Preise und Normen spielen. Das international besetzte Turnier bietet für die NSV Kaderspieler die Chance, sich mit Titelträgern aus der ganzen Welt zu messen.
FM Torben Knüdel (l.) und Jan Pubantz (r.) beim Grenke Open 2024 (Quelle: Ralf Westerhoff)
Zusätzlich zum traditionelle Grenke Turnier wird es in diesem Jahr ein Freestyle-Chess Turnier mit klassischer Bedenkzeit geben, in dem die Weltelite des Schachs um Superstar GM Magnus Carlsen antreten wird. Die NSV-Kaderspieler legen den Fokus allerdings auf das klassische Schach und werden in dem Turnier mit bekannter Grundstellung starten.
Ein Drittel des Jahres 2025 liegt hinter der Schachwelt Niedersachsens. Für den Vorstand und die Gremien des NSV war dies Anlass, sich über den Stand ihrer laufenden Projekte auszutauschen. Auch Entwicklungen auf Bundesebene fanden Eingang in die Beratungen – denn Ereignisse aus Schachdeutschland wirken sich häufig direkt auf uns Niedersachsen aus.
Der geschäftsführende Vorstand vor der Geschäftsstelle in der Akademie des Sports, dem sport-politischem Zentrum in Niedersachsen. V.l.n.r.: Björn Krüger (NSJ-Vorsitzender), Dirk Rütemann (Sportdirektor), Dagmar Aden (Schatzmeisterin), Jörg Tenninger (stellv. Präsident), Michael S. Langer (Präsident), Niklas Prahl (Verbandsentwickler), Bernd Laubsch (Geschäftsführer) (Quelle: NSV)
Ein besonderes Thema war das Vermächtnis des verstorbenen Schachfreundes Clemens Sander, der dem NSV sein Vermögen hinterlassen hat, um den Schachsport in Niedersachsen zu fördern. Das Erbe wurde erfolgreich auf den Verband übertragen und kann nun im Sinne des Verstorbenen verwendet werden. Mit dieser Zuwendung geht jedoch auch eine besondere Verantwortung einher. Um einen bewussten und transparenten Umgang sicherzustellen, soll auf dem kommenden NSV-Kongress eine Selbstverpflichtungserklärung zur Abstimmung gestellt werden. Diese soll den Entscheidungsrahmen der handelnden Personen konkretisieren und Kontrollinstanzen etablieren.
Im Zuge des Erbes, aber auch durch erfolgreiches Einwerben von Sponsorengeldern sowie Fördermitteln sind unsere Verbandsaktivitäten – etwa rund um das 100-jährige Jubiläum – merklich gestiegen und damit der Arbeitsaufwand in der Buchhaltung stark erhöht. Eine rein ehrenamtliche Bearbeitung ist kaum noch leistbar. Der NSV plant daher, das hauptamtliche Team um eine Minijob-Kraft in der Buchhaltung zu erweitern. Zusätzlich werden die internen Abläufe analysiert, um ungenutzte Potenziale zu erschließen und die Prozesse effizienter zu gestalten.
Auch aus der NSJ gibt es Neues: Die Jugendorganisation des NSV war auf dem DSJ-Kongress vertreten. Dort wurde bekannt, dass die Deutsche Ländermeisterschaft ab 2026 im niedersächsischen Duderstadt stattfinden wird – eine Chance für lokalen Schachstandort in Niedersachsen. Außerdem wurde mit Niklas Mörke ein engagierter junger Niedersachse in den neuen DSJ-Vorstand gewählt. Er übernimmt dort die Funktion des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit. Der NSV-Vorstand gratuliert herzlich zu diesem tollen Wahlergebnis und wünscht viel Erfolg für die neue Aufgabe!
Der DSB-Kongress steht Ende Mai in Paderborn an. Zahlreiche Anträge und Kandidaturen wurden bereits im Geschäftsführenden Vorstand des NSV besprochen. Ein vertiefender Austausch mit den niedersächsischen Fachreferenten über strittige Themen ist noch geplant, um die Interessen des Verbands in Paderborn fundiert vertreten zu können.
Zum Abschluss wurde die Weichenstellung für eine grundlegende Überarbeitung der NSV-Satzung in Angriff genommen. Ziel ist es, auf dem NSV-Kongress 2026 eine zeitgemäße Neufassung zur Diskussion zu stellen. Das aktuelle Regelwerk ist in die Jahre gekommen und spiegelt viele gesellschaftliche sowie thematische Entwicklungen der letzten Jahre nicht mehr ausreichend wider. Diese Diskrepanzen sollen offen diskutiert werden, um dem Verband eine Satzung an die Hand zu geben, die sowohl rechtlich belastbar als auch praktikabel ist – und dabei hilft, die Ziele des NSV auch in Zukunft erfolgreich zu verfolgen.
Die Niedersächsische Schachjugend (NSJ) richtet erneut ihre Jugend-Landesmeisterschaften in Rotenburg (Wümme) aus. Vom 12. bis 18. April 2025 treten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler Niedersachsens in den Altersklassen U10, U12, U14, U16 und U18 sowie in einem offenen U25-Turnier gegeneinander an. Neben begehrten Pokalen geht es auch um die Qualifikation zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen (Sauerland).