Mit dem WWGT in Bad Salzdetfurth fand kürzlich das erste Turnier des diesjährigen NSV-Grandprix statt. Neu eingeführt wurde in diesem Jahr die Gesamtwertung, die über drei Kategorien hinweg zusätzliche Anreize schafft.
Hast du dich schon mal gefragt, ob du für die kommende Saison genügend Spieler hast und wie du diese am besten einsetzt? Dann ist das Mannschaftsorakel vielleicht genau das Richtige für dich!
Dieses smarte Tool hilft dir dabei, schnell den Überblick über deinen Spielerbestand zu gewinnen und zeigt dir, wie du deine Mannschaft optimal verteilen kannst. So bist du immer einen Zug voraus. Das Tool wurde von Thomas Schlapp vom SC 1961 König Nied entwickelt. Thomas ist IT-Spezialist im Bereich Softwareentwicklung und tüftelt in seinen privaten Projekten ständig an neuen IT-Techniken. Besonders spannend: Er verknüpft seine Begeisterung für Technologie häufig mit seiner Leidenschaft fürs Schach. Genau wie im Schach, bei dem jeder Zug zählen kann, steckst du mit seinem Tool deine Mannschaftsplanung in die Hand und wirst zum strategischen Meister deines Teams. Probiere es gleich aus: https://mannschaftsorakel.org
Es werden noch Staffelleiter für die Landesliga Nord, Verbandsliga Nord, Verbandsliga Süd und die Verbandsliga West gesucht. Interessenten können sich beim Referenten für Spielgeschehen melden.
Der kürzlich abgehaltene DSB-Kongress wurde viel diskutiert. In einem Interview mit Thorsten Cmiel (Chess Ecosystem) hat unser Präsident, Michael S. Langer, die Sachen aus seiner Sicht eingeordnet.
Michael S. Langer im Interview mit Thorsten Cmiel (Quelle: https://chessecosystem.com/)
Vom 19 bis 21. September finden in Vechta die Bezirkseinzelmeisterschaften des Schachbezirks Oldenburg-Ostfriesland statt. Da das Turnier offen ist, können auch Schachspielerinnen und Schachspieler teilnehmen, die nicht dem Bezirk angehören. Vorausgesetzt ist lediglich die Vereinszugehörigkeit und eine FIDE-ID, da das Turnier sowohl nach DWZ als auch nach ELO ausgewertet wird. Anmeldungen können über die Turnierhomepage vorgenommen werden: https://www.bezirksmeisterschaft.org/
Das Felix-Klein-Gymnasium aus Göttingen konnte in der WK 2 den Titel des Deutschen Schulschachmeisters erringen. Besonderer Dank gilt dabei der Lotto-Sport-Stiftung, welche die Göttinger Schule finanziell bei diesem Vorhaben unterstützte.
Das Felix-Klein-Gymnasium aus Göttingen konnte in der WK 2 den Titel des Deutschen Schulschachmeisters erringen (Quelle: DSJ)
Mit dem 15. Ems-Vechte-Cup in Lingen wird vom 03. bis 05. Oktober ein weiteres Turnier des diesjährigen NSV-Grandprix‚ ausgeschrieben. Nach aktuellem Planungsstand sollen 50 Teilnehmer:innen zugelassen werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Aktuell bekommen vermehrt Vereine Post vom Bundesanzeiger Verlag. Inhalt ist ein Gebührenbescheid für den Eintrag im Transparenzregister. Meistens betrifft es die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 mit einer Gesamtsumme von 68,72€.
Der Landessportbund hat hier Informationen zu dem Thema bereitgestellt.
Nach Informationen von: Bernd Laubsch, Geschäftsführer NSV
Am letzten Wochenende fand die 43. Auflage des Wilhelm-Werner Gedächtnisturniers (WWGT) statt – gleichzeitig auch das erste Turnier des NSV-GrandPrix 2025. Beim SC Bad Salzdetfurth haben sich 45 Schachfreunde zusammengefunden, um das traditionsreiche Himmelfahrtsturnier zu spielen.
Blick in den Turniersaal (Quelle: SCS)
Im eng besetzten A-Open konnte sich Alexander Belakhin mit 5 Punkten knapp über die Feinwertung durchsetzen und damit den Titel und Pokal sichern. Ebenfalls mit 5 Punkten landeten Maximilian Vogel und Thorsten Roth auf Rang 2 und 3. Martin Söllig (4.5/7) vervollständigte die Preisränge.
v.l.n.r Thorsten Roth, Martin Söllig, Alexander Belakhin, Maximilian Vogel (Quelle: SCS)
Im B-Open hat Laurentius Nguyen alle 7 Partien und damit eindrucksvoll den 1. Platz gewonnen. Dahinter folgen Timo Rienäcker (5/7), Peter Koths (5/7) und Vitaliy Sviridov (4.5/7).
v.l.n.r. Vitaliy Sviridov, Rüdiger Hengst, Magnus Öngün, Laurentius Nguyen, Peter Koths, Timo Rienäcker, Nauras Ismail (Quelle: SCS)
Dank der tollen Aufnahmen von Henning Lüders, ist die Stimmung beim Turnier noch etwas greifbarer. Wir freuen uns schon auf die 44. Auflage im nächsten Jahr!
Der NSV-Grandprix ist mehr als nur ein Name – er ist eine echte Turnierserie. Neu eingeführt wurde in diesem Jahr die Sonderwertung, die über drei Kategorien hinweg zusätzliche Anreize schafft. Mit dieser Sonderwertung wird jede einzelne Leistung zusätzlich honoriert und eröffnet dir weitere Perspektiven auf zukünftige Erfolge. Nach dem ersten Turnier 2025 ergibt sich folgender Zwischenstand in der Gesamtwertung:
Der SK Königsspringer Emden veranstaltet am 14. September anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ein Jubiläumsturnier als Schnellschachturnier. Im Rahmen der bevorstehenden Jubiläumsfeierlichkeiten steht ein besonderes Wochenende im Mittelpunkt, das den Zusammenhalt und die traditionsreiche Geschichte des Vereins zelebriert.
Am Samstag, dem 13. September, erwartet die Mitglieder und geladene Gäste ein Simultan-Event kombiniert mit einem Grillfest.
Der Abschluss des feierlichen Wochenendes bildet dann das offene Schnellschachturnier am Sonntag, dem 14. September.
Quelle: SK Königsspringer Emden
Der Verein wurde 1975 gegründet und zählt heute 52 Mitglieder. Diese kleine, aber engagierte Gemeinschaft steht für gelebte Tradition, sportlichen Ehrgeiz und ein reges Miteinander – sowohl auf dem Spielfeld als auch in geselligen Begegnungen.
Erfolgreiche Mannschaftsarbeit
Mit drei Mannschaften im Portfolio des Vereins ist der sportliche Wettbewerb fest im Alltag verankert. Besonders hervorzuheben ist die 1. Mannschaft, die aktuell in der Verbandsliga West antritt und in der Saison 24/25 einen beeindruckenden 3. Platz errang. Dieser Erfolg ist Ausdruck des kontinuierlichen Trainings, der taktischen Finesse und des unermüdlichen Einsatzes aller Spieler:innen, die den hohen Teamgeist und den Zusammenhalt im Verein nachhaltig stärken.
Regelmäßige Turniere und Wettkämpfe
Die Vereinsstruktur sieht neben dem Liga-Alltag auch ein breit gefächertes Turnierprogramm vor. Jährlich finden sowohl die Vereinsmeisterschaft als auch die Stadtmeisterschaft statt – Tradition, die den Wettbewerb und den sportlichen Ehrgeiz unter den Mitgliedern beflügelt. Ein besonderer Höhepunkt ist das traditionelle Weihnachtsblitzturnier, das seit über 40 Jahren fester Bestandteil des Vereinskalenders ist. Ergänzt wird das Turnierspektrum durch ein monatliches Blitzturnier mit Jahreswertung, das für schnelle Partien und spannende Entscheidungen sorgt.
Vielfältige Freizeit- und Gemeinschaftsaktionen
Neben dem sportlichen Wettkampf legt der Verein großen Wert auf das Miteinander – und das spiegelt sich in der breiten Palette an Freizeitaktivitäten wider. Regelmäßige Angebote wie das wöchentliche Spielabendtreffen und das zusätzliche Jugendtraining bieten Raum, um gemeinsam zu lernen, zu lachen und sich weiterzuentwickeln. Sportliche Aktivitäten werden kunstvoll mit geselligen Events verbunden: So sorgen jährliche Sommergrillen, gemütliche Kohlessen und sogar ein Skatturnier dafür, dass sich Mitglieder auch abseits des Wettkampfes kennen und schätzen lernen.
Wir freuen uns riesig, dir heute eine ganz besondere Partnerschaft vorstellen zu dürfen: Die Schachfreunde Wilstermarsch & Itzehoe sind bereits seit vielen Jahren stolzer, verlässlicher und engagierter Begleiter. Diese Kooperation wurde nun offiziell besiegelt und die Schachfreunde Wilstermarsch & Itzehoe werden Premium-Partner des NSV.
Anke Behrend am Rechner. Gemeinsam mit Björn Behrend und weiteren Helfern und Helferinnen unterstützten sie bereits seit einiger Zeit Veranstaltungen des NSV (Quelle: NSV)
Die Schachfreunde Wilstermarsch & Itzehoe unterstützen uns bei ganz unterschiedlichen Anlässen. Ob bei den spannenden Landesmeisterschaften in Verden, den feierlichen Momenten des Niedersachsen Masters im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des NSV in Wolfsburg oder bei den regelmäßigen Turnieren quer durch Niedersachsen – wenn es um Organisation, modernste Technik und professionelle Live-Übertragungen geht, sind sie immer mit an Bord. Dank ihrer umfangreichen Ausstattung an DGT-Brettern und ihrer Erfahrung in der digitalen Turnierübertragung und -organisation wird das Schach in Niedersachsen sowohl online als auch vor Ort noch sichtbarer und hochwertiger.
Gemeinsam blicken wir erwartungsvoll in die Zukunft und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte, spannende Turniere und ein starkes Miteinander im Zeichen des Schachs. Mach mit, erlebe vor Ort und digital die Faszination des Spiels und werde Teil dieser Erfolgsgeschichte – denn nur gemeinsam erreichen wir Großes!
Auf viele weitere Schachabenteuer und innovative Projekte – wir sehen uns an den Brettern!