Simultan der Großmeisterin Elisabeth Pähtz in Schöningen
Montag, 30. Juni 2025 von Benjamin Löhnhardt
Am 21. Juni 2025 veranstaltete die Schachgemeinschaft Schöningen der Jugendfreizeitzentrums-Initiativgruppe Schöningen e. V. anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens ein Simultan mit der stärksten deutschen Schachspielerin Elisabeth Pähtz. Austragungsort war der Herzoginnensaal des Schöninger Schlosses in dem 40 Kontrahenten aus verschiedenen Bundesländern und Vereinen der Großmeisterin gegenübersaßen. Auch zahlreiche Zuschauer fanden den Weg zur Veranstaltung.

Gegen 12:30 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Detlef H. Meiners die Veranstaltung und hieß die Anwesenden willkommen. Er bedankte sich bei allen Helfern und Helferinnen des Vereins, der Stadt Schöningen, den örtlichen Sponsoren Firma Breitner Hausverwaltungen und Scholz Bodenbeläge und der Lotto-Sport-Stiftung für ihre Unterstützung. Auch Bürgermeister Malte Schneider, der die Grußworte der Stadt Schöningen übermittelte, und der Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes Michael S. Langer, der die Werbung für das Event, dessen Planung und Umsetzung lobte, waren zur Begrüßung dabei.

Gegen 13:00 Uhr begannen dann die Partien, wobei sich die Spieler unter 12 Jahren und über 60 Jahren aussuchen durften, ob sie mit Weiß oder Schwarz ihre Begegnung bestreiten wollten. Die Großmeisterin aus der Nähe von Berlin spielte ihre Runden. Nach gut 3 Stunden lichteten sich die Reihen ihrer Gegenspieler. Ein Jugendspieler (SG Schöningen) kam unter den besten 10 Spielern. Lediglich an zwei Brettern (Hashem Alali vom Hildesheimer SV und Finley Nicolas Krimphove vom Haldensleber SC) musste sie den Gegnern die Hand zur Aufgabe reichen. Zehn weitere Spiele gingen remis aus. Nach fast 4 Stunden musste sich auch Leo Richter aus der Altersklasse U12 geschlagen geben. Kein anderer Jugendspieler hielt so lange durch. Die restlichen 28 Begegnungen endeten für Elisabeth Pähtz siegreich.

Vor, während und nach der Veranstaltung signierte sie bereitwillig Bücher und war auch gerne zu kleineren Plaudereien bereit. Es war somit für alle Beteiligten eine gelungene und abwechslungsreiche Veranstaltung, welche die Schachgemeinschaft Schöningen auch in den folgenden Jahren in einem gewissen Turnus umsetzen möchte.
Nach Informationen von: Gabriele Breitner
Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail