Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
Breitensport: Im Garten von Matthias Wiege findet regelmäßig eine besondere Weltmeisterschaft statt
Mittwoch, 28. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Bereits im letzten Jahr wurde über die Team-Weltmeisterschaften im Zangen-Triathlon in der Arena zu Holle berichtet. Das Event ist inzwischen zum Neunkampf erweitert worden und wurde auch in 2024 im Garten vom Gründer und Organisator des Events, Matthias Wiege, vom Hildesheimer SV ausgetragen.

Team „Wiege-Zange“ sowie Team Weltauswahl in der Holle Arena (Quelle: Matthias Wiege)

Die Hildesheimer Allgemeine (Autor: Thorsten Berner) hat einen bebilderten Artikel »Wenn beim Neunkampf in der „Holle-Arena“ die Stimmung steigt« über das Event veröffentlicht. Ein Bericht befindet sich weiterhin auf der Webseite des Hildesheimer SV.

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Der NSV trauert um Gregor Johann
Montag, 26. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Der NSV trauert um Gregor Johann, der viel zu früh und plötzlich verstorben ist.

Gregor Johann (1969-2024)

„Tief erschüttert“ sei er, sagte der Niedersächsische Schachpräsident Michael S. Langer, der mit Gregor Johann auch über die österreichische ChessSports Association verbunden war. Über viele Jahre habe er Johann als beharrlichen, integren und freundlichen Wegbegleiter geschätzt, als jemanden, der Dinge anpackt und erledigt. (Quelle: Perlen vom Bodensee: »Gregor Johann (1969-2024)«)

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

29. Mai bis 1. Juni
WWGT in Bad Salzdetfurth
Ausschreibung | Anmeldung

10. bis 13. Juli
a3Ds Chess-Open in Braunschweig
Ausschreibung Anmeldung

07. bis 10. August
Kurt-Pape-Open
Ausschreibung | Anmeldung

22. bis 24. August
Lessing-Open
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die LEM 2025 fand vom 02.-05.Januar 2025 in Verden statt.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung

Torben Schulze und Christian Polster gewinnen „KSV meets Friends“-Open
Sonntag, 25. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Gleich bei der ersten Auflage des „KSV meets Friends“-Open im Rahmen des NSV-Grandprix gab es am Ende eine Kuriosität: Bei zwei Spielern war sowohl die Punktzahl, als auch die Buchholz- und die SoBerg-Feinwertung gleich, so dass gleich zwei Spieler zum Turniersieger erklärt wurden. Sieger der diesjährigen Auflage wurden geteilt die beiden Erstgesetzten Torben Schulze und FM Christian Polster, beide vom letztjährigen Bundesligisten HSK Lister Turm (Endtabelle).

3. Platz Robert Engel, 1. Platz U18 Nathanael Wetterau, 1. Platz U16 Jannik Kieselbach, beste Frau Petra Grabowski, 2. Platz U16 Jonas Bangert, Turniersieger Christian Polster, 2. Platz U18 Furkan Ay, Turniersieger Torben Schulze, bester Senior (Ü65) Alexander Rangosch, 1. Vorsitzender Kinder- und Jugendschachverein Rochade Braunschweig Steffen Freise und Turnierleiter Sven Hagemann (Quelle: Anni Neumann)

Auch der Kampf um den dritten Platz war sehr spannend, denn auch diese beiden Spieler hatten wie die beiden Turniersieger 4,5 Punkte aus 5 Partien. Hier entschied allerdings ein halber Buchholzpunkt zugunsten von Robert Engel vom Hamburger SK. Allerdings musste auch der Viertplatzierte Kai-Christian Bruns, ebenfalls wie die beiden Turniersieger vom HSK Lister Turm, nicht leer nach Hause gehen, denn er war einer von fünf Glücklichen, die jeweils zu Rundenbeginn einen Chessbase-Gutschein durch Zufallsgenerator zugelost bekamen.

Beste weibliche Teilnehmerin wurde Petra Grabowski vom SK Lehrte mit 2,5 Punkten aus 5 Partien. Den Preis für den besten Senior (Ü65) erhielt Alexander Rangosch von der SG Königslutter und bester Spieler U18 wurde Nathanael Wetterau vom SC Braunschweig Gliesmarode. Der 2. Platz in der Altersklasse U18 ging an Furkan Ay vom ausrichtenden KSV Rochade Braunschweig, die U16 gewann Jannik Kieselbach vom SK Lehrte. Den 2. Platz in der Ratingkategorie U16 belegte der aktuelle U14-Landesmeister Jonas Bangert, ebenfalls vom Ausrichterverein.

Der KSV Rochade Braunschweig um Turnierleiter Sven Hagemann bedankt sich bei allen Teilnehmern für den trotz teilweise tropischer Temperaturen fairen und reibungslosen Verlauf und würde sich freuen im nächsten Jahr zum 5-jährigen Vereinsjubiläum den ein oder anderen Turnierteilnehmer wieder zu sehen ;).

Infos:

Nach Informationen von: Sven Hagemann

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Erfolgreiches Schachturnier auf dem Stoppelmarkt in Vechta
Samstag, 24. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Am vergangenen Sonntag fand in Vechta auf dem Stoppelmarkt die 5. Auflage des Christian Walter Chess Master Open statt. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung trafen sich 32 Schachspielerinnen und Schachspieler im alkoholfreien Zelt. Es wurden sieben Runden Blitzschach nach Schweizer System gespielt.

Sieger der 5. Auflage des Christian Walter Chess Master Open beim Stoppelmarkt in Vechta, Dirk Schmitt (Quelle: Bernd Josef Leisen)

Am Ende gewinnen konnte wie auch schon im Vorjahr Dirk Schmitt (SV Kaponier Vechta). In der Stichkampfpartie setzte er sich gegen Sebastian Mueer (SK Union Oldenburg) durch. Wie auch schon im letzten Jahr fand das Turnier großen Anklang bei den Besuchern des Stoppelmarktes. Es kamen viele Schachinteressierte vorbei, die den Spielerinnen und Spielern über die Schulter gucken wollten.

Ein ausführlicherer Bericht befindet sich auf der Webseite des SV Kaponier Vechta.

Nach Informationen von: Kai Heermann

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

3. Hildesheimer Familienschachduell mit neuem Teilnehmerrekord und neuem Siegerteam 2024
Freitag, 23. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Wo spielen Bären gegen Füchse und Pattsetzer gegen listige Doppelbauern Schach? Na, beim Hildesheimer Familienschachduell. Auch in 2024 fand bereits zum dritten Mal in Folge unser familiär geprägtes Duell in gemischten Familienteams statt. Und besonders freuten wir uns in diesem Jahr über einen doch hohen Zulauf von Teams aus den umliegenden Vereinen wie Bad Salzdetfurth, Bemerode, Springe, Königslutter, Gifhorn und Wunstorf.

Alle teilnehmenden Familien (Quelle: Ana Hintze)

„Es gibt keine guten oder schlechten Spieler. Es gibt nur gute oder schlechte Züge“ – diesem Motto von Siegbert Tarrasch folgend fanden sich insgesamt 20 Teams in den verschiedensten Familienkonstellationen ein. Abseits des Brettes mit hart umkämpften Partien zeigte sich das, was wir die letzten beiden Jahre bereits an dieser Turnierart so geschätzt haben: eine wunderbare Atmosphäre mit Jung (immerhin 3 Spieler mit Jahrgang 2017) und Alt, mit tollen Menschen und so mancher Verwandter von den in Vereinen spielenden Kindern weiß am Ende, was die Kinder auf den Schachturnieren so leisten an ihren Brettern.

Wie in den vergangenen Jahren brachten die Hildesheimer Familien statt Startgeld etwas für ein gemeinsames Fingerfood-Büfett mit – zu dem unsere Gäste natürlich auch herzlich eingeladen waren und sich rege an dem Angebot beteiligten. Am Ende aber, vor allem für die jüngsten Teilnehmer, war doch die Siegerehrung ein Höhepunkt des Tages. Waren doch nicht nur für das Siegerteam der Pokal ausgelobt, sondern weitere Einzel- und Teamwertungen spannend. Und während die Pattsetzer Pennsylvania (Lobosch und Ana Hintze) erneut den Vizetitel ohne Pokal mit nach Hause nahmen, konnte das Team „The Kettners“ (Frank Kettner-Nikolaus und Peer Kettner vom TuS Wunstorf) seiner Favoritenrolle gerecht werden und die Last-Minute Anmeldung hatte sich hier für Vater und Sohn gelohnt:  Sie wurden das Familien Siegerteam 2024!

Alle Preisträger:innen (Quelle: Ana Hintze)

Weitere Pokale und Medaillen gingen an das beste rein weibliche Team sowie ans  beste Mädchen in Einzelwertung : „Doppeldamen“ mit den Hildesheimerinnen Dagmar und Elisabeth Martin; an das bestes Opa/Enkel Team: „Minecraftenkel und Bahnopa“ mit den Hildesheimern Karl Ulrich und Timo Gutschke, ans beste Familienteam ohne DWZ: „Die Füchse“ mit den Bemerodern Jens und Hendrik Lehner sowie  an den  besten U10 Spieler in der Einzelwertung Justus Kindermann (Königslutter) und den besten U8 Spieler Hendrik Lehner (Bemerode).

Auf jeden Fall freuen sich  Turnierleitung und Organisatorin Ana Hintze und ihr Team darauf, auch im kommenden Jahr wieder dieses Turnier auf die Beine zu stellen.

Nach Informationen von: Karl Ulrich Gutschke

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Schachbezirk 2: Thomas Schweinhagen neuer Seniorenschnellschachmeister
Freitag, 23. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Thomas Schweinhagen wurde neuer Seniorenschnellschachmeister im Schachbezirk 2. Auf den Plätzen folgen Titelverteidiger Michael S. Langer und Karl-Heinz Kraft (zugleich Titelträger in der Altersklasse Ü 65). Details befinden sich in der Tabelle.

Siegerehrung, v.l.n.r.: Thomas Schweinhagen, Karl-Heinz Kraft, Michael S. Langer (Quelle: https://www.schachbezirk-braunschweig.de/)

Nach Informationen von: https://www.schachbezirk-braunschweig.de/

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

Vladimir Zotin (Wilhelmshavener SC) neuer Landesmeister für Menschen mit Behinderung
Donnerstag, 22. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Vom 16.-18. August fand in Hannover die 3. Landeseinzelmeisterschaft für Menschen mit Behinderung statt, ausgerichtet von Weiß-Blau Eilenriede.

Überraschend klar mit 4,5 aus 5 wurde Vladimir Zotin neuer Landesmeister. Er spielte gegen Mihail Davydov (Eilenriede) Remis und gewann alle weiteren Partien. Zweiter wurde Stefan Kewe (SF Spelle) mit 3 Punkten. Stefan war auch als Vertreter des Niedersächsischen Schachverbandes als Turnierleiter tätig. Dritter wurde Mihail Davydov mit 2,5 Punkten knapp vor Moritz Gronemeyer (KSV Rochade Göttingen), auch 2,5 Punkte. Der Dritt und Viertplatzierte unterschied sich nur in der Feinwertung SoBer. Frank Kansier (Eilienriede) wurde mit 2 Punkten Fünfter. Sechster wurde mit 0,5 Punkten Olaf Hoyer (SC Braunschweig Gliesmarode).

Siegerehrung der LEM für Menschen mit Behinderung (Quelle: Karen Mumm)

Sieger der B-Gruppe wurde der Ausrichter-Vertreter Peter Quasigroch mit 4,5 aus 5; Peter remisierte nur gegen Franz Pirker (Eilenriede) und gewann alle weiteren Partien. Zweiter wurde Oleksij Skoryk (Bremen) mit 4 Punkten. Dritter wurde Franz Pirker mit 3,5 Punkten. Den 4. Platz teilten sich Jan Piotrowski (Eilenriede), Andre Greiner (Svg Calenberg) und Axel Hegerhorst (SK Turm Lage); alle einen Punkt.

Am 2. Turniertag zur 3. Runde besuchte der Präsident vom NSV, Michael S. Langer, die Veranstaltung. Zur Siegerehrung kam der Vizepräsident Jörg Tenninger. Stefan Kewe führte durch die Siegerehrung; er bedankte sich beim Ausrichter und bei den Schiedsrichtern Matthias Dämmig und Garwin Danisch und überreichte Geschenke. Zudem kündigte Stefan an das 2025 im August die 4. LEM für Menschen mit Behinderung geplant ist; dafür wird noch ein Ausrichter gesucht.

Weitere Fotos (Quelle: Karen Mumm)

Nach Informationen von: Stefan Kewe

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail

C-Trainerlehrgang: Bericht
Donnerstag, 22. August 2024 von Benjamin Löhnhardt

Am Wochenende fand in Oldenburg der 2. Teil des aktuellen C-Trainer-Lehrgangs statt. Für die 17 Teilnehmer standen u.a. Entwicklungspsychologie, Differenzierung, Schulschach sowie diverse Schachthemen auf dem Programm. Ob 16 oder 65, ob 1300 oder 2500, ob weiblich oder männlich, ob aus dem Harz oder von der Küste, der NSV freut sich, dass sich Schachspieler aus so vielen unterschiedlichen Bereichen in der Trainer- und Lehrarbeit engagieren und weiterbilden wollen.

Die Teilnehmer:innen der C-Trainerausbildung am vergangenen Wochenende (Quelle: NSV)

Nach Informationen von: Bernd Laubsch

Beitrag kommentieren: Twitter / Bluesky / Facebook / Mastodon / E-Mail