Bericht zum Thema Verbandsentwicklung
Dienstag, 18. April 2023 von Benjamin Löhnhardt
Wo wir als Schachspieler den nächsten Gegner am Brett herausfordern können, wissen wir alle. Erste Antworten die einem durch den Kopf gehen wären sicherlich im eigenen Verein oder auf einem Turnier. Aber wer genauer hinsieht, entdeckt noch die eine oder andere Möglichkeit Figuren durch seine Finger tanzen zu lassen. So war ich nicht schlecht überrascht, als ich auf den „Akademischer Schachverein an der LUHannover“ oder besser gesagt, auf die beiden engagierten Köpfe dieses Projektes, gestoßen bin. Diese studentische Vereinigung an der Leibniz Universität in Hannover wurde von Paul Ophardt und Marvin Woelk (beide Hannover 96) ins Leben gerufen und soll einen Anlaufpunkt für die vielen schachbegeisterten Studierenden in Hannover bieten.
Auszeichnen tut sich das kostenfreie Angebot der beiden durch monatliche Schnellschachturniere in Räumlichkeiten der Uni am Schneiderberg. Bisher mussten die beiden Organisatoren immer darauf hoffen, dass die Teilnehmer genug eigene Bretter und Figuren mitbringen, damit jeder mitspielen kann. Die Studentische Vereinigung besitzt nämlich kein Material und finanzielle Mittel. Um diese Materialnot zu lindern, hat der NSV acht Schachsets im Rahmen der Verbandsentwicklung zur Verfügung gestellt. Diese wurden mit großer Freude beim ersten Turnier des Semesters von den 24 talentierten Teilnehmern eingeweiht. Sieger dieser 4-ründigen Auflage wurde Martin Braun (vereinslos) mit 3,5 vor mir (Niklas Prahl; SK Anderten) mit 3 und Bengt Rademacher (SK Anderten) mit 2,5 Punkten.

v.l.n.r.: Marvin Woelk, Paul Ophardt (Gründer des akademischen Schachvereins an der Leibniz Universität in Hannover) und Niklas Prahl (Referent für Verbandsentwicklung im NSV).
Ich wünsche Paul Ophardt und Marvin Woelk auch in den nächsten Wochen und Monaten viel Erfolg mit ihrem Herzensprojekt und der freiwilligen Förderung des Schachsports in Niedersachsen!
Niklas Prahl, Referent für Verbandsentwicklung
Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail