Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
Pokalsieger 2022: Dähne-Dennis
Montag, 21. November 2022 von Benjamin Löhnhardt

Während im 1. OG des Haus der Vereine in Lehrte die Jugend des Bezirks Hannover und die Schachschule des SK Lehrte fleißig trainierten (um in späteren Jahren auch mal Dähne-Pokalsieger zu werden…), versammelten sich die Qualifizierten aus unseren sechs Bezirken zum Finalwochenende des Dähne-Pokals.

Um 10 Uhr sind die Paarungen des Viertelfinales ausgelost, die wie folgt endeten:

Dennis Martin       – Gerd Vibrans     1 : 0

Jannik Kieselbach – Ralf Schöngart  0 : 1

Ludger Höllmann – Yannick Koch     0 : 1

Andreas Heirich   – Hartwig Hake      1/2 (Schnellschachentscheid 0 : 1 )

Yannick Koch investierte viel Bedenkzeit in einen starken Königsangriff und erreichte nur mit dem Inkrement den 40. Zug. Die zweite Grundbedenkzeit reichte dann aber zum vollen Punkt.

Nachmittags im Halbfinale trennten sich die Spieler folgendermaßen:

Hartwig Hake – Dennis Martin   0 : 1

Yannick Koch    – Ralf Schöngart  1/2  ( Schnellschachentscheid 1 : 0 )

Hartwig Hake ließ sich auf eine von Dennis Martin präzise vorbereitete Variante ein, verlor im Mittelspiel zwei Bauern und letztendlich die Partie.

Im zweiten Halbfinale nutzen beide Spieler ihre volle Bedenkzeit aus, es konnte aber Keiner einen verwertbaren Vorteil erringen, sodass sie sich im 54. Zug auf Remis einigten.

Ausgeschlafen setzten sich die beiden Endspielteilnehmer am Sonntagmorgen wieder ans Brett. Wieder bot Yannick Koch den Zuschauern eine spannende Angriffspartie. Dennis Martin verteidigte sich ideenreich und drohte über mehrere Züge mit einem Grundlinienmatt. Wieder in Zeitnot, konnte die schwarze Dame zwar in die weiße Königsstellung eindringen und durch mehrere Schachs den 40. Zug erreichen. Damit hatte der Angreifer aber sein Pulver verschossen und bot ein paar Züge später remis. Der Gegner nahm an, da er keine Chance sah, das drohende Dauerschach zu verhindern.

Die Dähnepokal – Endspielgegner Dennis Martin und Yannick Koch (Quelle: Jörg Tenninger)

Nach kurzer Verschnaufpause wurde mit vertauschten Farben eine Schnellschachpartie (15 Minuten) angepfiffen. Yannick Koch verbrauchte anfangs wieder mehr Bedenkzeit und war dadurch bald zu schnellerem Ziehen genötigt. Sich dadurch einstellende Ungenauigkeiten nutze Dennis Martin um seine Bauern weit voranzutreiben. In seinen letzten 30 Sekunden wuchs Yannick Koch über sich hinaus. Er tauschte die restlichen Offiziere ab und stoppte die Bauern. Remis.

In der neuen Farbauslosung für den Blitzentscheid führte Yannick Koch – wie beim Schnellschach – die weißen Steine und wählte die gleiche Eröffnungsvariante. Wieder hatte Dennis Martin das bessere Zeitmanagement und verbesserte dabei seine Stellung kontinuierlich, was letztendlich zum Materialgewinn, dem Partiegewinn und den Gewinn des Titels des Dähne-Pokalsiegers auf Landesebene führte. – Herzlichen Glückwunsch!

Als Trost für den Verlierer, auch er ist für die Pokalmeisterschaft auf deutscher Ebene qualifiziert.

Für den schnellen Leser hier das Endergebnis in einer Zeile:

Dennis Martin – Yannick Koch  1/2  ( Schnellschachentscheid 1/2; Blitzentscheid 1 : 0 )

Nach Informationen von: Jörg Tenninger

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

 

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

10. bis 13. August
Kurt Pape-Open
Ausschreibung | Ergebnisse

25. bis 27. August
Lessing-Open in Wolfenbüttel
Ausschreibung | Ergebnisse

13. bis 15. Oktober
Ems-Vechte-Cup in Lingen
Ausschreibung | Ergebnisse

28. bis 31. Oktober
Schach-Open in Leer
Ausschreibung | Ergebnisse | Turnierseite

10. bis 12. November
Andreas-Schaar-Gedenkturnier
in Nordhorn
Ausschreibung | Ergebnisse

08. bis 10. Dezember
Wieste-Cup in Sottrum
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die Landesmeisterschaft 2024 wird vom 4. bis 7. Januar 2024 in Verden gespielt. Schnellschach am 3. Januar.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und wird aufgrund der auf 260 Personen begrenzten Teilnehmerzahl auch frühzeitig empfohlen.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung