Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
Neuer Referent für Verbandsentwicklung: Niklas Prahl
Donnerstag, 6. Oktober 2022 von Benjamin Löhnhardt

Beim diesjährigen Kongress wurde Niklas Prahl als Referent für Verbandsentwicklung gewählt. Nun konnte ich ihn zu sich und deinen Zielen befragen:

Würdest du dich kurz vorstellen?

Gerne. Ich bin Niklas Prahl das neue, junge und für Viele wohl unbekannte Gesicht im NSV-Vorstand. Als gebürtigen Hannoveraner kennt man mich in Bezirk 1 wohl noch am ehesten, auch wenn ich dort erst seit knapp 6 Jahren als Schachspieler aktiv bin. Im letzten Jahr habe ich den Vorsitz meines Heimatvereins, dem SK Anderten, übernommen und probiere mich seitdem im Kleinen in der Organisation rund um unseren Schachsport.

Neuer Referent für Verbandsentwicklung im NSV (Quelle: Niklas Prahl)

Wieso willst du dich im NSV engagieren?

Im Zuge meines Engagements in Anderten, kam ich auch mit Teilen des NSV-Vorstandes in Kontakt. Michael S. Langer hatte mir dann kurzer Hand angeboten Teil des Teams zu werden, um den NSV bei der Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen zu unterstützen. Wir als Schachsport müssen uns jetzt, wie jede andere Sportart auch, ergebnisoffen mit großen strukturellen Fragen auseinandersetzten, wenn wir unseren Sport auch weiterhin für möglichst viele Schachspielende attraktiv gestalten wollen. Als begeisterter Schachspieler finde ich die aktuelle Situation und die Entwickelung der letzten Jahre besorgniserregend und möchte gerne als Referent für Verbandsentwickelung einen Teil zu Verbesserung der Lage hier in Niedersachsen beitragen.

Wie interpretierst du dein Amt?

Verbandsentwickelung ist ein sehr weiter und auch unscharf definierter Begriff. Ich definiere den Begriff für mich als geplanten, ganzheitlichen Wandel zur Erreichung langfristiger Ziele. Was ist mein Ziel? Schach am Brett und im Verein für mehr Niedersachsen attraktiver machen! Dafür erachte ich den Austausch mit und die Mitarbeit von den einzelnen Bezirken sowie Vereinen als essenziell. Es ist eine Aufgabe der wir uns gemeinsam stellen müssen. Dabei interpretiere ich den NSV und mich als Wandelungsbefähiger, welcher mit Know-How, Einfluss, Manpower und finanziellen Mittel Bezirke und Vereine bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.

Abschließend möchte ich mich noch bei Daniel Boerma (Vorsitzender Bezirk 5) und Klaus Schumacher (ehemaliger Vorsitzender Bezirk 5) bedanken. Die beiden haben mich zu einem informativen Austausch zum Wilhelmshaven SC eingeladen und mir Einblicke zu den Schwierigkeiten in Oldenburg-Ostfriesland gegeben.

Niklas Prahl (l., Referent für Verbandsentwicklung im NSV) mit Daniel Boerma (r., Vorsitzender Bezirk 5) (Quelle: Niklas Prahl)

Die wertvollen Erkenntnisse werde ich in alle weiteren Schritte einfließen lassen und würde mich freuen, wenn ich mir noch mehr Positionen aus unserem diversen Bundesland anhören darf. Meine Kontaktdaten findest du hier und vielleicht sprechen wir uns demnächst persönlich.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / Mastodon / E-Mail

 

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

10. bis 13. August
Kurt Pape-Open
Ausschreibung | Ergebnisse

25. bis 27. August
Lessing-Open in Wolfenbüttel
Ausschreibung | Ergebnisse

13. bis 15. Oktober
Ems-Vechte-Cup in Lingen
Ausschreibung | Ergebnisse

28. bis 31. Oktober
Schach-Open in Leer
Ausschreibung | Ergebnisse | Turnierseite

10. bis 12. November
Andreas-Schaar-Gedenkturnier
in Nordhorn
Ausschreibung | Ergebnisse

08. bis 10. Dezember
Wieste-Cup in Sottrum
Ausschreibung | Anmeldung

27. bis 30. Juni
Langenhagener Schachsommer
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die Landesmeisterschaft 2024 wird vom 4. bis 7. Januar 2024 in Verden gespielt. Schnellschach am 3. Januar.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und wird aufgrund der auf 260 Personen begrenzten Teilnehmerzahl auch frühzeitig empfohlen.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung