Niedersächsischer
Schachverband
Gefördert durch:
Digitaler Jahresabschluss des NSV: 27 Teilnehmer haben teilgenommen
Freitag, 1. Januar 2021 von Benjamin Löhnhardt

Am vorletzten Tag des Jahres sind – trotz recht kurzfristiger Einladung – 27 Personen der Einladung zum digitalen Jahresausklang des NSV gefolgt. Neben fünf NSV-Vorstandsmitgliedern nahmen Spieler aus verschiedenen niedersächsischen Vereinen teil, um sich auszutauschen. Weiterhin nahm mit Olga Birkholz die Vize-Präsidentin des DSB (allerdings mit „privatem“ Interesse) teil und hat die Veranstaltung durch externe Impulse bereichert. Einer der Teilnehmer ist sogar erst durch diese Aktion auf den NSV aufmerksam geworden und hat bei der Vorstellungsrunde den am selben Tag ausgefüllten Mitgliedsaufnahmeantrag in die Kamera gehalten.

27 Personen beim digitalen Jahresausklang des NSV

Nach einer kurzen Begrüßung unseres Präsidenten, Michael S. Langer, hatten sie Teilnehmer die Chance Fragen an den Verband zu stellen und darüber zu diskutieren.

Es ging dabei insbesondere um die außergewöhnliche Situation der Corona-Pandemie und wie Online-Schach und „Over-the-Board“-Schach (OTB) zukünftig parallel ihren Stellenwert im Verband bekommen sollten. Erfahrung zum Online-Schach wurden unter den Vereinen ausgetauscht: Welche Angebote haben sich bewährt, welche Termine sind beispielsweise für Online-Jugendturniere optimal, etc. Festgestellt wurde, dass das Interesse an Online-Schach mit der Zeit abnimmt und eher „die Spitze“ anspricht. Hier sind Maßnahmen notwendig, um dagegen zu steuern. Angebotene Online-Turniere sollten einen Mehrwert darstellen (z.B. als Beispiel der Vergleichskampf Lehrte vs. Nordhorn). Dabei wurde auch auf die bevorstehende NSV Online-Schnellschacheinzelmeisterschaft verwiesen, bei der auch die soziale Komponente durch die Abbildung eines virtuellen Spiellokals (mit Kamera und Audio) hingewiesen.

Anschließend gab es zwei spannende Vorträge, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Zum einen ging es bei dem Vortrag von Christoph Dahmen um aktuelle Entwicklungen in Form von selbstlernender Software und seinen Besonderheiten gegenüber klassischer Schachsoftware. Anschließend hat Ingram Braun die nach seiner Forschung älteste dokumentierte Schachpartie in Niedersachsen vorgestellt. Nach beiden Vorträgen wurde lebhaft diskutiert und es wurde Bedarf angemeldet, beispielsweise noch mehr über die Entwicklung der Regeln des modernen Schachs zu erfahren.

Anschließend gab mit einen von Jörg Tenninger entwickelten Quiz einen heiteren Abendabschluss. Mit einem Blitzturnier – allerdings nur noch in ganz kleinem Kreis – ging der spannende und unterhaltsame Abend zu Ende. Da die Resonanz durchweg positiv war, sollen regelmäßige Abtimmungen dieser Art stattfinden. Anfragen aus Vereinen sollen gebündelt werden, um bei Bedarf themenbezogene Abstimmungstermine anzubieten. Der erste soll bereits im ersten Quartal 2021 durchgeführt werden.

Beitrag kommentieren: Twitter / Facebook / E-Mail

ChessBase
NSV-GrandPrix

Turnierarchiv/-anmeldung

29. Mai bis 1. Juni
WWGT in Bad Salzdetfurth
Ausschreibung | Anmeldung

07. bis 10. August
Kurt-Pape-Open
Ausschreibung | Anmeldung

22. bis 24. August
Lessing-Open
Ausschreibung | Anmeldung

LEM

Die LEM 2025 fand vom 02.-05.Januar 2025 in Verden statt.

DWZ Suche

Top 100 | Top Frauen
Neue Auswertungen
DWZ Berechnung